Typ:
|
Unterfeuer & Molenfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C2604 |
Deutsche Nr. |
219910 |
ARLHS: |
FED 208 |
Position:
|
54°30'30" N - 13°38'12" E
|
Kennung:
|
Oc (2) R 10s [(1)+2+(1)+6s]
F R (Molenfeuer) |
Richtfeuerlinie: |
7,5° gleichgängig mit OF |
Bauwerkshöhe:
|
7 m
|
Feuerhöhe:
|
11 m
|
Optik:
|
Signalscheinwerfer |
Tragweite:
|
9 sm
|
Inbetriebnahme: |
1969 |
Foto: |
Juni 2016 |
Das
zwölfeckige Laternenhaus steht auf vier roten, sichelförmigen Füßen am Kopf der
Westmole. Die Laterne besitzt ein rotes, unterbrochenes Feuer für die
Richtfeuerlinie und ein rotes Dauerfeuer als Molenfeuer.
Die Richtfeuerlinie dient den Schiffen bei der Einfahrt in den
Sassnitzer Hafen. |
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2604.1 |
Deutsche Nr. |
219151 |
Position: |
54°30'40" N - 13°38'14" E |
Kennung: |
Oc (2) R 10s [(1)+2+(1)+6s] |
Richtfeuerlinie: |
7,5° gleichgängig mit UF |
Bauwerkshöhe: |
11 m |
Feuerhöhe: |
14 m |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Tragweite: |
9 sm |
Inbetriebnahme: |
1969 |
Foto: |
Juni 2016 |
Die
weiße Gitterbake mit weißem Korb und roter Tafel mit weißem Strich in der Mitte steht
am Hafen hinter einer Straße, 320 m vom Unterfeuer entfernt. Bis 2015 diente ein
weißes, rot umrandetes Dreieck als Tagesmarke. Im
Hafenbecken befinden sich 6 weitere rote
Festfeuer auf Dalben und Pfählen vor den Köpfen von Molen und Anlegern. |

Links: Oberfeuer Sassnitz mit Aufzuglaterne 1953 −
Rechts: Oberfeuer Sassnitz 2014

Aufziehlaterne Oberfeuer Sassnitz von 1909

Das grüne Richtfeuer führte mit 18,7° in Linie von 1979-2001 zum Fähranleger
Sassnitz. S/W-Fotos: Archiv WSA Ostsee
|