Typ:
|
Hafeneinfahrtsfeuer Nord |
 |
Internationale Nr. |
C2625.2 |
Deutsche Nr. |
221730 |
Position: |
54°14'04" N - 13°17'28" E |
Kennung: |
Oc (3) G 12 s [(1)+2+(1)+2+(1)+5s] |
Bauwerkshöhe: |
3 m |
Feuerhöhe: |
4 m |
Optik: |
LED-Laterne |
Tragweite: |
grün 3 sm |
Inbetriebnahme: |
23. Mai 2013 |
Foto: |
Mai 2014 |
Der schwarze Stahlrohrdalben mit grünem Solaraufsatz aus Polyethylen mit 4
Solarmodulen a 30 Wp, 12 Volt Akku mit Solarladeregler und LED-Seelaterne steht
an der nördlichen Hafeneinfahrt des Südhafens von Stahlbrode. |
Typ: |
Hafeneinfahrtsfeuer Süd |
 |
Internationale Nr. |
C2625.25 |
Deutsche Nr. |
221740 |
Position: |
54°14'02" N - 13°17'29" E |
Kennung: |
Oc (3) R 12 s
[(1)+2+(1)+2+(1)+5s] |
Bauwerkshöhe: |
3 m |
Feuerhöhe: |
4 m |
Optik: |
LED-Laterne |
Tragweite: |
rot 3 sm |
Betriebszeit: |
23. Mai 2013 |
Foto: |
Mai 2014 |
Der schwarze Stahlrohrdalben mit seitlich angeschweißten Steigbügeln und rotem
Solarkompaktaufsatz mit 4 Solarmodulen und LED-Seelaterne steht an der südlichen
Hafeneinfahrt von Stahlbrode. |
Der Yachthafen Stahlbrode liegt am Strelasund zwischen Stralsund und Greifswald.
Von hier fährt von April bis Oktober eine Fähre nach Rügen. |
 Das Foto zeigt die Einfahrt in den Südhafen von Stahlbrode mit dem
Richtfeuer
und den beiden Molenfeuern. |