Das Ampelmännchen ist kein Leuchtfeuer für die Schifffahrt sondern die
Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Straßenampel. In der Rotphase leuchtet
das Sinnbild eines stehenden und in der Grünphase das eines gehenden Fußgängers.
In immer mehr deutschen Städten nutzen die örtlichen Tourismusstellen
alternative Ampelmännchen als Werbeträger und so werden die Leuchtfiguren der
Fußgängerampeln durch regionale Identifikationsfiguren zu einem Kultprodukt.
|
Stadt: |
Emden |
|
Koordinaten: |
53°22'00" N - 07°12'23" E |
Foto: |
September 2020 |
Im ostfriesischen Emden,
der Heimatstadt von Otto Walkes, wurden im Juni 2019 vier Ampelpaare rund um das Rathaus
an der Neutorstraße / Am Delft und am Otto-Museum mit der Silhouette des hüpfenden Komikers
installiert. Otto Walkes hat das Ampelmännchenmotiv mit seiner Silhouette selber
gestaltet. Um das Unfallrisiko zu minimieren ist der hüpfende Komiker mit wehenden Haaren
allerdings nur in den Grünphasen zu sehen. Viele Touristen kommen jetzt extra vorbei, um ein Foto von
den Kult-Ampeln zu machen. Und wenn man schon mal da ist, kann man auch gleich
das Otto-Museum besuchen. |
Stadt: |
Wesel |
|
Koordinaten:
|
51°39'19" N - 06°37'01" E
|
Fotos: |
Dezember 2019 |
Iaa, Iaa, endlich ist die Ampel da!
Am 06. Dezember 2019 hat die Stadt Wesel nach einem langen Behördenweg endlich
ihre Ampelanlage für Fußgänger mit einem Esel als Lichtzeichen an der
Esplanade/Ecke Kreuzstraße in Betrieb genommen. Die Ampelanlage wurde auf
LED-Technik umgebaut und gleichzeitig für Fußgänger mit einem grünen Esel
erweitert. Insgesamt gibt es an der Kreuzung acht Fußgängerampeln mit einem
Esel.
Rechtlich war die Umgestaltung nicht einfach, denn die Straßenverkehrsordnung
sieht in ihren Richtlinien für Lichtsignalanlagen vor, dass Lichtzeichen für
Fußgänger das rote Symbol eines stehenden und das grüne einen schreitenden
Fußgänger zeigen. Für alle anderen Motive gelten Sondergenehmigungen. Da der
Esel aber vier Beine hat, ist die Eselampel deshalb mit drei Lichtzeichen
ausgestattet. Auf dem obersten Signalgeber, auf dem früher das Wort "Warten"
stand, wurde eine Glasscheibe mit einem roten, stehenden Männchen angebaut.
Darunter befindet sich ein Signalgeber, der bei Grün ein gehendes Männchen auf
zwei Beinen und darunter einen gehenden Esel gleichzeitig zeigen. Somit ist die
Ampelanlage "straßenverkehrskonform" und konnte von der Bezirksregierung in
Düsseldorf genehmigt werden.
Die Umgestaltung der Ampeln wurde zum Teil von der Niederrheinischen Sparkasse
und dem Hammer-Markt mitfinanziert. Jetzt bleiben immer mehr Menschen bei grüner Ampel
stehen und machen Fotos. Deshalb warnte die Stadtverwaltung vor Selfies an
den Eselampeln, weil die fotografierenden Fußgänger den fließenden Verkehr nicht
mehr im
Auge haben und plötzlich in einer Rotphase auf der Fahrbahn stehen und nicht
mehr die andere Straßenseite erreichen. Mittlerweile haben es die grünen
Esel-Motive bundesweit in die Schlagzeilen geschafft.
Die besondere Beziehung der niederrheinischen Stadt Wesel zum Esel geht auf das
beliebte Echo-Spiel zurück, bei dem man an hallenden Orten den Spruch "Wie heißt
der Bürgermeister von Wesel?" ruft und es "Esel" zurückhallt.
|
Schon seit Längerem nutzt die Stadt am Niederrhein den Esel als Werbefigur. An
über 100 Stellen in der Stadt stehen lebensgroße Eselfiguren. Es werden auch
Esel aus Plüsch und Schlüsselanhänger verkauft. Seit 1971 wird in Wesel am
Karnevalssonntag mit dem Eselorden der "Esel von Wesel" verliehen. Ausgezeichnet
wird die "humorvollste Tat im humorvollsten Sinne". |
Stadt: |
Dinslaken |
|
Koordinaten: |
51°34'00" N - 06°44'10" E |
Fotos: |
Februar 2020 |
Seit Oktober 2019 gibt es vor dem Bahnhofsplatz in Dinslaken an der Kreuzung
Bismarckstraße / Wilhelm-Lantermann-Straße vier Fußgängerampeln mit grünen und
roten Kumpelmännchen. Die Figuren tragen einen Helm und halten eine Grubenlampe
in der Hand. Zur Sicherheit befindet sich über dem roten Ampelmännchen ein
weiterer Signalgeber, auf dem bei Rotsignal das Wort "Warte" aufleuchtet.
Mit den Kumpelmännchen will Dinslaken an ihre
Bergbauvergangenheit erinnern, die die Stadt stark geprägt hat.
Mit der Schließung des Steinkohlen-Bergwerks Lohberg
im Jahr 2005 ging nach fast 100-jähriger Geschichte der Bergbau in Dinslaken zu
Ende. Viele der über 1.400 Mitarbeiter wurden auf andere Zechen verteilt oder
gingen in den Vorruhestand. Ohne den Bergbau wäre Dinslaken nicht die Stadt, die
sie heute ist. |
Weitere Ampelmännchen in
Deutschland:
-
In Augsburg,
der Heimat des Puppentheaters, wurde eine Kasperle-Ampel installiert.
-
In der
Bergbaustadt Bergkamen stehen fünf Ampeln mit Bergmannmotiv und eine mit
einem Römerbild.
-
In der Stadt Bonn zeigt Beethoven die Grün-Phase bei einer Fußgängerampel
an.
-
Die Stadt Marl hat Ende 2019 in den Stadtteilen Hüls, Hamm und Brassert
Bergmannsampeln installiert.
-
In Mülheim wurden mit Spendengeldern die Streuscheiben von Fußgängerampeln
auf ein Bergmannmotiv umgerüstet.
-
Am Bremer Rathaus
weisen die Bremer Stadtmusikanten den Weg über die Straße. Die Symbolgläser
werden von Zeit zu Zeit an verschieden Ampeln im Bremer Stadtgebiet hin- und
hergetauscht.
-
In der Bergbau- und Stahlstadt Duisburg gibt es den "Kumpel" (Bergmann) als
Ampelmännchen.
-
In Fulda zeigt ein Ampelmännchen in Gestalt des heiligen Bonifatius die
Grünphase einer Fußgängerampel.
-
In den hessischen Städten Friedberg und Bad Nauheim, stehen je eine
Elvis-Presley-Ampel. Der Sänger war von 1958 bis 1960 als Soldat in
Friedberg stationiert und wohnte in dieser Zeit in Bad Nauheim.
-
In Hameln wurde eine Ampelanlage mit der Silhouette des weltberühmten
Rattenfängers in Betrieb genommen.
-
In Mainz, wo das Zweite Deutsche Fernsehen seine Zentrale hat, regelt eine
Mainzelmännchen-Ampel den Fußgängerverkehr.
-
In der Stadt Plauen signalisieren "Vater und Sohn" den Fußgängern die Rot-
und Grünphasen.
-
In Trier, der Geburtsstadt von Karl Marx, wurden mehrere Ampeln mit der
Silhouette von Karl Marx ausgestattet.
-
In Worms wurde ein Luther-Symbol zum Ampelmännchen.
-
In Neuruppin zeigte im Fontanejahr 2019 eine Fußgängerampel die Silhouette
von Theodor Fontane.
-
In Essen weisen am Limbecker Platz Ost-Ampelmännchen den Fußgängern den Weg
über die Straße.
-
Moers will an der Kreuzung Römer-/Franz-Haniel-Straße den "Bergmann" als
Ampelmännchen leuchten lassen. Mit den Kumpelmännchen will die Stadt an ihre
Bergbauvergangenheit erinnern.
-
In
Altenessen sollen Fußgängerampeln als "Dank an die ehemaligen Bergleute" vor
der Zeche Carl an der Wilhelm-Nieswandt-Allee umgerüstet werden.
-
Nicht bei allen Ampelmännchen handelt es sich um reine PR-Maßnahmen. So
haben einige Städte homosexuelle Ampelmännchen und -weibchen. In Hamburg
gibt es lesbische Ampelfrauen, die sich an den Händen halten. Auch in Flensburg, Köln und Frankfurt gibt es
einige Fußgängerampeln, die Männer- und Frauenpaare zeigen. Die Symbole
sollen den Kampf von Lesben und Schwulen für Gleichberechtigung würdigen.
-
In einigen Städten wurden neue Symbolbilder für Fußgängerampeln nicht
genehmigt. So durfte z. B Stuttgart seine Äffle und Pferdle auf Ampeln nicht
leuchten lassen, da diese nach der StVO nicht zulässig sind. Ein
Ampelmännchen muss für jeden verständlich und deutlich zu erkennen sein.
In der Stadt Düsseldorf gibt es dreifarbige Fußgängerampeln. Damit die
Fußgänger nicht beim plötzlichen Umschalten von Grün auf Rot von der
Fahrbahn hetzen müssen, startete die NRW-Landeshauptstadt 1953 einen
Modellversuch und führte die Signalfarbe Gelb ein. Aus dem Versuch scheint wohl eine
Dauerlösung geworden zu sein, denn die Fußgängerampeln in Düsseldorf zeigen
auch heute (2019) immer noch Gelb.
Besondere Ampeln im Ausland:
|
Stadt: |
Akureyri (Island) |
|
Koordinaten: |
65°40'52"N - 18°05'15"W |
Foto: |
Mai 2024 |
Einige Fußgängerampeln im nordisländischen Akureyri haben ein Rotlicht in Herzform.
Sie wurden nach dem großen Schock in der Finanzkrise im Jahr 2008 umgerüstet, um
den Einwohnern einen Anreiz zum positiven Denken zu vermitteln. Mittlerweile
sind die roten Herzen zu einem Markenzeichen der 20.000 Einwohner zählenden
Stadt geworden. Überall in der Stadt findet man rote Herzen als Dekoration in
Schaufenstern und als Skulptur auf der Einkaufsstraße die von Touristen gerne
als Selfie-Hintergrund benutzt wird. |
|