Seit Ende 2013 zeigen an drei Deichaufgängen in Norddeich sechs Meter hohe und
30 Zentimeter dicke LED-Lichtstelen den aktuellen Tidestand der Nordsee an.
Die weithin sichtbaren blauen Lichtbalken der untereinander vernetzten Stelen setzen
im Ortsbild einen optischen Akzent. Eine weitere Lichtstele steht an einem
Kreisverkehr in Norden.
•
Die Lichtstelen haben je drei um 120 Grad versetzte vier Meter hohe
LED-Lichtleisten. Der aktuelle Tidestand ist jeweils permanent für zirka
eine Minute zu sehen.
• Bei steigendem Pegel (Flut) geht das Licht dann für einen kurzen
Augenblick aus.
Danach füllt sich die Stele stufenweise wieder mit blauem Licht, bis der
aktuelle Tidestand dargestellt ist.
• Bei fallendem Pegel (Ebbe) leert sich das blaue Lichtband aus der konstanten
Anzeige, das Licht geht stufenweise nach unten hin aus. Kurz danach wird
dann wieder der aktuelle Tidestand angezeigt.
• Der Zeitraum zwischen zwei Tidehochwassern beträgt im Mittel 12 Stunden und 25
Minuten. Die Zeitspanne für das mit Licht dargestellte Füllen und Entleeren der
LED-Lichtstelen zwischen Niedrig- und Hochwasser dauert somit immer gut sechs
Stunden.
• Bei einer Sturmflutwarnung zeigen die Stelen im oberen Bereich zusätzlich ein
permanent pulsierendes, rotes Licht (2 Sekunden an, zwei Sekunden aus). Bild
rechts zeigt eine Sturmflutwarnung am 28.10.2017.
• Bei einer tatsächlichen Sturmflut zeigt die gesamte Stele ein rot
pulsierendes Licht, das von unten nach oben ansteigt. Der Tidestand wird in diesem Fall nicht mehr
dargestellt.
Das LED-Projekt Norden-Norddeich wurde im Jahr 2010 im Rahmen des Wettbewerbs
"Kommunen im neuen Licht" ausgezeichnet. Für die Umsetzung erhielt die Stadt
Norden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung in Höhe
von 1,5 Millionen Euro mit der
auch die Straßenbeleuchtung in Norddeich modernisiert wurde. Die Stadtwerke
Norden installierten zirka 320 energiesparende LED-Straßenleuchten. Diese
verbrauchen rund 66 Prozent weniger Strom gegenüber normalen
Straßenleuchten. Ein intelligentes Lichtmanagement mit
Präsenzsensorik spart zusätzlich bis zu 22
Prozent Strom ein. Ein weiterer Teil des LED-Projekts Norden-Norddeich sind im
Kurpark verlegte Boden-LEDs. Die farbigen Lichtlinien markieren dort den rund
1,5 Kilometer langen Rundweg und helfen in der Dunkelheit besonders Touristen
bei der Orientierung.
Durch die Klimakrise wird der Meeresspiegel in Zukunft weiter steigen. Der
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-, und Naturschutz (NLWKN) will
deshalb die Deiche an den niedersächsischen Küsten um einen Meter erhöhen. |