Tee ist in Ostfriesland ein ganz besonderer "Saft". Rund ein Viertel des in Deutschland getrunkenen Tees
wird hier getrunken. Die Teezeremonie ist den Ostfriesen heilig.
Tee wird in Ostfriesland mit Kandis und mit "Wulkjes" aus Sahne getrunken.
Die
Art der Ostfriesen, Tee zu genießen, ist einzigartig und mit einem festen Ritual
verbunden. Und Ostfriesen schwören darauf: Nur wenn der Tee nach alter Tradition
zubereitet wird, kann er auch seinen ganz speziellen Geschmack entfalten.
Echter Teegenuss beginnt schon beim Einkauf. Schließlich ist nicht jede Teesorte
geeignet, den Ansprüchen ostfriesischer Teetrinker zu entsprechen. Genau
genommen ist Ostfriesentee eine Mischung aus bis zu zehn Schwarzteesorten,
vorwiegend aber aus Assam. Damit der Tee sein volles Aroma entfalten kann,
sollte er nicht zulange lagern. Echte Teetrinker verwenden nur Tees, die nicht
älter als ein halbes Jahr sind. Übrigens: Nur Tee, der in Ostfriesland gemischt
wurde, darf sich "Echter Ostfriesentee" nennen. Anderer kann sich allenfalls als
"ostfriesische Mischung" bezeichnen. Entscheidend für den richtigen
Geschmack des Tees ist auch die Qualität des Leitungswassers. Es sollte weich
sein und nicht so viel Kalk enthalten. Hartes und gechlortes Wasser machen die
feinen Tees ungenießbar. Wer nicht das Glück hat, das weiche ostfriesische
Wasser nutzen zu können, sollte einen Wasserfilter benutzen oder frisches
Regenwasser beziehungsweise stilles Mineralwasser wählen. Ganz wichtig: Tee
darf nicht "totgekocht" werden. Das Wasser sollte nur kurz aufwallen und nicht
brühend heiß auf die getrockneten Blätter treffen. Und nun zu den
ostfriesischen Besonderheiten: Der Tee wird stets in derselben Kanne
("Treckpott") zubereitet. Diese hat im Idealfall durch den häufigen Gebrauch
bereits innen und außen Patina angesetzt, denn ein Zusammentreffen von Tee und
Spülmittel ist verpönt. Benutzte Teekannen werden nur heiß ausgespült. Das gilt
auch für den Moment vor dem Ansetzen des Tees. Pro Person wird ein gehäufter
Teelöffel in die Kanne gegeben und zum Schluss ein weiterer "für die Kanne". Nun
wird das heiße Wasser zunächst etwa drei Finger hoch über die Blätter gegossen
und die Kanne auf einem wärmenden Stövchen beiseite gestellt. Nach etwa drei
Minuten füllt man das restliche für den Tee benötigte Wasser auf. Möchte man den
Tee längere Zeit genießen, so sollte man ihn in eine zweite Kanne umfüllen und
den Teesatz dabei abseihen, damit der Tee mit der Zeit nicht zu bitter wird. In
Ostfriesland ist es allerdings üblich, zunächst einmal eine "Runde" Tee
einzuschenken, und die Teekanne anschließend wieder mit kochendem Wasser
aufzufüllen. Das Eingießen des Tees ist ebenso eine Kunst für sich. Schon
die dafür nötigen Utensilien unterscheiden sich von denen der "Beutel-Fraktion".
So werden anstelle von Teegläsern oder Bechern kleine, hauchdünne
Porzellantässchen verwendet. Bevor der erste Tropfen Tee diese berührt, wird mit
einer kleinen Silberzange – dem "Kluntjeknieper" – ein "Kluntje" Kandis in die
Tasse gelegt.
Ergießt sich nun der heiße Tee über das Zuckerstück, klirrt und
knistert dieses leise in der Tasse. Das Knistern der Kluntje zeigt an, dass der
Tee heiß genug ist. Die Tasse darf höchsten halb voll gegossen werden. So kann
eine Spitze des Kluntje noch aus dem Tee herausragen.
Anschließend
legt man mit einem speziellen Sahnelöffel (Rohmlepel) am Tassenrand entlang
etwas Sahne auf den Tee. Gerne geschieht dies gegen den Uhrzeigersinn, um
während des Teetrinkens die Zeit anzuhalten. Andächtig beobachtet der Ostfriesentee-Trinker
nun, wie die kalte Sahne zunächst nach unten fließt und dann wie eine Wolke –
"Wulkje" genannt – die Sahnewölkchen – "Wulkjes" – nach oben aufwallen.
Tipp: Taucht man den Sahnelöffel vor dem ersten Benutzen einmal in den heißen
Tee, bleibt die dickflüssige Sahne nicht daran hafen und gleitet besser vom
Löffel. Die
Sahne setzt sich schließlich am Boden der Tasse ab und das ist der Moment, indem
der erste Schluck getrunken werden kann. Umrühren ist bei der ostfriesischen
Teezeremonie "strengstens" verboten. Denn das Lebenselexier der Ostfriesen wird
"dreistöckig" getrunken: Nur so kann man das herbe Aroma des Tees, die milde
Sahne und den süßen Zucker in ihren geschmacklichen Besonderheiten wahrnehmen.
Einen Löffel legt der Gastgeber dennoch stets dazu. Der wird aber nicht zum
(heimlichen) Umrühren benutzt, sondern um dem Gastgeber schließlich zu
signalisieren, dass man sich von der Teetafel verabschieden möchte: Dazu wird
der Löffel in die Teetasse gelegt.
Ansonsten wird vom Gastgeber unaufgefordert
immer nachgeschenkt.
Zuvor aber sollte man mindestens drei Tassen Tee getrunken
haben. Denn auch beim Teetrinken gilt: "Dreemol is Ostfreesenrecht".
Zum Tee wird gerne Gebäck gereicht. Besonders beliebt ist mit Butter
bestrichener Krintstuut, was übersetzt Korinthenstuten bedeutet. Daneben werden
auch Keks oder Zwieback angeboten. Zur ersten Tasse wird im Allgemeinen nichts
gegessen - man genießt das erste "lekker Koppke Tee" gerne pur. Erst
danach sollte man zum Gebäck greifen. In
Ostfriesland gibt es – anders als in England – nicht nur eine traditionelle
Tageszeit, zu der Tee getrunken wird. Die "Teetiden" (Teezeiten) sind
frühmorgens, vormittags um elf ("Elführtje"), nachmittags um drei und abends um
acht Uhr. Und da Tee, der lange gezogen hat, beruhigt, statt wie der
"Minutentee" zu beleben, nutzen ihn manche Ostfriesen auch nachts als
Einschlafhilfe. Kurzum: In den meisten ostfriesischen Haushalten steht ein
"Teepott" oder "Treckpott" den ganzen Tag über auf dem Stövchen. Es könnte ja
überraschend Besuch kommen. Nun hat nicht jeder Ostfriesland-Urlauber
Gelegenheit, den Tee bei Einheimischen einzunehmen. Auf eine Tee-Zeremonie nach
ostfriesischer Art muss er dennoch nicht verzichten. Denn vielerorts wird das
goldene "Nationalgetränk" in Ostfriesland in gemütlichen Teestuben nach altem
Brauch serviert. Bequem mit Ostfriesensofas und –sesseln, gemütlichen
Sitzgruppen und Strandkörben ausgestattet, kann man es sich hier so richtig
gemütlich machen. Es lohnt sich auch ein Abstecher zum Teemuseum in Norden.
TEE UP OSTFREESKE MANEER: Toerst de Kluntje unnern d’rin, nu sgenk de
heete Tee man in. Dann sall dat Knistern di beglücken, wenn de Kluntje
fallt in Stücken. Een Leepel Rohm noch – is dat klar, kummt bold dat
Wulkje – wunnerbar, dann Sluck för Sluck de Tee probeer’n, man jo nich
mit de Leepel röhr’n! Uni s de Teestünn’ dann vöri, pust ut dat Lücht,
dat ra ik de. Smeckt di de Tee up ostfreeske Maneer, dann kom gau mal
weer!
TEE "ECHT OSTFRIESISCH"
Zuerst kommt ein Stück Kandis(Kluntje) in die Tasse. Nun kannst du den heißen Tee einschenken. Der Kandis knistert, wenn er
auseinanderfällt. Lass jetzt einen Löffel Sahne am Tassenrand in den Tee
gleiten. Aus der Tiefe steigt das Wölkchen (Wulkje) auf. Ostfriesen
rühren den Tee nicht um. Sie genießen Schluck für Schluck die weiche Sahne, dann den herb-aromatischen Tee bis zur feinen Süße des Kandis. Lösche
zum Schluss das Teelicht, damit das leere Kännchen nicht zerspringt. Wir
sind sicher, dass dir der echte Ostfriesentee schmeckt. |