| 
| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | B1482 |  
| Deutsche Nr. | 310760 |  
| ARLHS: | FED 132 |  
| Position: | 53°45'16,2" N - 09°23'10,7" E |  
| Kennung: | Iso 8 s   [4+(4)] |  
| Richtfeuerlinie: | 302,7° Gleichgängig |  
| Optik: | Doppel-Signalscheinwerfer |  
| Bauwerkshöhe: | 20,30 m |  
| Feuerhöhe: | 20,00 m |  
| Tragweite: | weiß 13 sm |  
| Inbetriebnahme: | 26.08.1978 |  
| Foto: | September 2014 |  
| Der runde 
Leuchtturm besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Das Unterfeuer 
Krautsand steht auf der 
Binnenseite des Elbdeichs, gegenüber von Glückstadt. Der Laternenraum ist innen schwarz 
gesrichen, damit es keine Reflexionen gibt. Ein gemauerter Vorgängerturm musste 
1978 abgerissen werden, als am Elbufer ein neuer Deich errichtet wurden. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | B1482.1 |  
| Deutsche Nr. | 310761 |  
| ARLHS: | FED 133 |  
| Position: | 53°45'32,3" N - 09°22'28,0" E |  
| Kennung: | Iso 8 s   [4+(4)] |  
| Optik: | Doppel-Signalscheinwerfer |  
| Bauwerkshöhe: | 35,20 m |  
| Feuerhöhe: | 35,80 m |  
| Tragweite: | weiß 13 sm |  
| Inbetriebnahme: | 15.02.1908 |  
| Foto: | September 2014 |  
| 
Der rotweiß gestreifte Gitterturm steht 920 m vom Unterfeuer entfernt auf einer 
Wurt, nahe dem 
Campingplatz am Leuchtturmweg. Der sechseckige Eisenturm steht auf einem 
sechseckigen Betonfundament und hat in der Mitte ein Treppenrohr mit einem 
Durchmesser von 2 m, das zur Laterne führt. 
 |  
| 
Zuerst hat man das Oberfeuer Krautsand mit einer 95,3 cm hohen Gürtellinse (F = 
250 mm) und einer Petroleumlampe als Lichtquelle betrieben.
Im Jahr 1927 wurde das Feuer elektrifiziert. Als Lichtquelle dienten zwei 
Glühlampen. Eine Lampe war immer in Betrieb. Ging eine Lampe kaputt, drehte ein 
Lampenwechsler vollautomatisch die zweite Lampe in den Brennpunkt der 
Gürtellinse. 1968 wurde ein Notstrom-Dieselaggregat eingebaut.1988 hat man den Leuchtturm restauriert und die 
Gürtellinse mit Glühlampe durch einen Signalscheinwerfer mit 
Volllinse ersetzt. Die Richtfeuerlinie Krautsand weist den Schiffen den Weg auf 
der Elbe stromabwärts zwischen der Elbinsel Pagensand und dem Leucht- und 
Radarturm Rhinplatte-Süd.
 
  
Um die gleiche Zeit wurden 10 bauähnliche 
Gittertürme errichtet (Grünendeich, Tinsdal
Somfletherwisch, 
Wittenbergen), von 
denen aber nur noch wenige erhalten sind. Das Oberfeuer Krautsand steht unter 
Denkmalschutz und wird laufend gewartet, damit es erhalten bleibt. | 
 |