Die Lippemündung in den Rhein

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Die Lippe entspringt in Bad Lippspringe am Eggegebirge und mündet nach rund 220 km direkt neben dem Städtischen Rheinhafen Wesel in den Rhein. Bis zur Brücke an der Bundesstraße B 8 fließt die Lippe geradlinig in einem von Menschenhand geschaffenen  Korsett, schmal und stark eingetieft zwischen Wiesen und Weiden dahin. Gleich hinter der Brücke wurde zwischen 2009 und 2014 der Mündungsraum ökologisch aufgewertet und schafft nun viel Platz für das Hochwasser. Auf einer Strecke von rund 2,5 km wurde die Lippe in ein neues Bett verlegt. Mit einer 64 m langen und 45 m breiten Sohlengleite aus bis zu 800 Kilogramm schweren Wasserbausteinen, wird der Höhenunterschied von 2,75 Meter zwischen dem höher gelegten Lippebett und dem Rhein ausgeglichen. Ohne diese bremsende Sohlgleite würden das neue Flussbett mit seiner überfluteten Aue durch Erosion in kurzer Zeit wieder abgetragen und weggespült.

Lippemündung mit Sohlgleite

Schon bei mittleren Wasserständen stehen die modellierten Uferbereiche teilweise unter Wasser. Für Kanuten ist das Umtragen der Sohlengleite jeweils an der linken Uferseite durch Ein- und Aussetzstellen an schrägen Rampen möglich. Bei den Umbaumaßnahmen wurde auch ein neuer Radweg gebaut, der von der Rheinbrücke bis zum Rhein-Lippe-Hafen führt. Auf der Strecke hat man einen schönen Ausblick auf den mäandernden Flusslauf.

Der renaturierte Lippemündungsraum, in dem jahrelang Bagger und Laster aktiv waren,  hat sich mittlerweile zu einem lebendigen Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen entwickelt. Rund 80 Vogelarten (bsw. Gänse, Flussseeschwalben, Kormorane, Reiher, Schafstelzen, Schwarzmilane, Stieglitze, Wiesenpieper) haben sich hier angesiedelt. Gleichzeitig dient die Auenlandschaft mit einer Gesamtfläche von 76 Hektar als Hochwasserrückhalteraum. Die ehemalige Lippetrasse wurde verfüllt und wird für die Umgehungsstraße B 58n zur Entlastung der Weseler Innenstadt genutzt.

Lippemündung mit überfluteter Lippeaue

Die Lippeaue zwischen Lippeschlösschen und Rheinbrücke wirkt bei Hochwasser wie eine Seenlandschaft.

Pegel an der Lippe

Pegel an der Lippe

An der Lippe gibt es fünf Pegel, die zum Lippeverband gehören (Wesel-Fusternberg, Dorsten, Haltern, Lünen und Hamm). Darüber hinaus gibt es an der Lippe 12 weitere Pegel, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betrieben werden. Der Wasserstand in der Lippe wird immer in Bezug auf Pegelnull gemessen. Er gibt das Niveau des Wasserspiegels an und darf nicht mit der Wassertiefe verwechselt werden.

Pegel Fusternberg

Pegel Fusternberg Pegel Fusternberg

Dieser Pegel befindet sich in Wesel-Fusternberg, direkt hinter dem "Alten Wasserwerk", bei Flusskilometer 179,30. Die Pegelanzeige erfolgt über einen mechanischen Weggeber in einem schräg in die Lippe führendes Rohr. Vor Ort kann man die ersten vier Meter an einer schrägen Pegellatte am Uferabgang ablesen. Für Pegelstände von 3,90 bis 6,30 m dient eine senkrechte Pegellatte an der Böschung und für über 6,30 m bis 8,50 eine weitere Pegellatte an einer höheren Stelle.

Pegel Schermbeck

Pegelhaus Schermbeck Lattenpegel Schermbeck

Der Pegel befindet sich in Schermbeck am Nordufer der Lippe bei Flusskilometer 22,40 (oberhalb Lippemündung). Der Lippe-Pegel in Schermbeck wird seit 1959 vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) registriert. Für die örtliche Ablesung steht eine schräge Pegellatte an der Ufertreppe sowie drei senkrechte Lattenpegel vom Uferabgang bis zum Pegelhaus zur Verfügung. Der höchste Pegelstand an dieser Messstelle war 682 cm am 4. Januar 2003.

Pegel Dorsten

Pegel Dorsten Lattenpegel Dorsten

Der Pegel befindet sich in Dorsten auf der Nordseite der Lippe, 175 m westlich der Brücke an der Borkumer Straße (B224), bei Flusskilometer 148,39. Ein erster Pegel wurde in Dorsten 1896 in Betrieb genommen. An den Böschungstreppe sind seitlich zwei schräge und zwei senkrechte Pegellatten angebracht.

Im Mai 2022 wurde das alte Pegelhaus von 1951 durch einen modernen Messcontainer ersetzt. Zwei große LED-Displays auf dem Gebäudedach und ein weiteres Display an der Westseite des Containers zeigen den Pegelstand, die Durchflussmenge, die Lufttemperatur und die Luftfeuchte abwechselnd als Digitalwert und als Zeitdiagramm an. In Dorsten gibt es fünf weitere Pegelmessstellen an Nebengewässern der Lippe.

Pegel Haltern

Pegel Haltern Pegellatte Haltern

Der Pegel befindet sich in Haltern auf der Nordseite der Lippe, 20 m westlich der Recklinghäuser Straße, bei Flusskilometer 127,59. An den Böschungstreppe ist seitlich eine schräge und an der Treppenoberkante eine senkrechte Pegellatte angebracht. Am Fundament des Pegelhauses ist auf der Ostseite eine weite Pegellatte montiert. Eine elektronische Messeinrichtung ist im Pegelhaus untergebracht. Den Wasserstand und andere Parameter der Lippe werden auf dem Portal der Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) zur Verfügung gestellt.

Pegel Lünen

Pegel Lünen Pegellatte Lünen

Das Pegelhaus befindet sich in Lünen an der südlichen Hochwasserschutzmauer bei Flusskilometer 87,90. Der Pegel in Lünen ist seit 1935 in Betrieb und wird vom Lippeverband als Eigentümer unterhalten. 2017 wurde das Pegelhaus umgebaut. Seitdem zeigt ein großes LED-Display auf der Ostseite des Turms und eine weitere Anzeige in der Eingangstür den Pegelstand, die Durchflussmenge, die Lufttemperatur und die Luftfeuchte abwechselnd als Digitalwert und als Zeitdiagramm an. Auch die Inneneinrichtung des Pegelhäuschens wurde modernisiert und mit elektronischen Messgeräten bestückt.
An den Böschungstreppe zur Lippe ist seitlich eine schräge und an der Treppenoberkante eine senkrechte Pegellatte angebracht. Neben der Treppe führt eine kommunizierende Röhre von der Lippe bis in den Pegelschacht, wo der Wasserstand mit einem Ultraschall Füllstandssensor gemessen wird.

Pegel Hamm

Pegel Hamm Pegellatte in Hamm
Pegelfestpunkt in Hamm

Das Pegelhaus befindet sich in Hamm auf der Südseite der Lippe, rund 60 m westlich der Radbodstraße, bei Flusskilometer 59,40. Der Lippepegel in Hamm ist seit 1941 in Betrieb und wird vom Lippeverband betrieben. An einem Zulaufkanal vom Klärwerk ist eine Pegellatte angebracht.

 

Impressum

Sitemap

Leuchtfeuer am Niederrhein