|
Typ: |
Unterfeuer
|
|
|
Internationale Nr. |
B1294 |
|
Deutsche Nr. |
316600 |
|
ARLHS: |
FED 194 |
|
Position: |
53°25'33" N - 08°29'11" E |
|
Optik: |
Scheinwerfer, F=30 mm |
|
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
185,3° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
14 m |
|
Feuerhöhe: |
14 m |
|
Tragweite:
|
15 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1965 |
|
Das schwarze Rohr mit weißem Band und weißer Galerie steht im Weserstrom, nahe dem
"Kernkraftwerk Unterweser". Der Mast ist auf einer Spundwand
gegründet, die bei Niedrigwasser trocken fällt. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B1294.1 |
|
Deutsche Nr. |
316601 |
|
ARLHS: |
FED 195 |
|
Position: |
53°25'05" N - 08°29'07" E |
|
Optik: |
Scheinwerfer, F=30 mm |
|
Kennung: |
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Bauwerkshöhe: |
26 m |
|
Feuerhöhe: |
27 m |
|
Tragweite: |
16 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1965 |
|
Fotos: |
Juni 2010 |
|
Die schwarze,
pyramidenförmige Vierbeinbake mit Galerie steht am nördlichen Ende
der 6 km langen Weserinsel Strohauserplate, 850 m vom Unterfeuer
entfernt. In der Richtfeuerlinie ist die Bake belattet. |
|
Die Richtfeuerlinie Reiherplate führt die Weser aufwärts fahrenden
Schiffe von Nordenham bis zur nachfolgenden Richtfeuerlinie
Großerpater. |
|