| Der Flottsbrokanal ist eine etwa 400 Meter lange und 20 Meter breite 
Wasserstraße. Er verbindet die Seen Albysjön und Tullingesjön miteinander und 
ist Bestandsteil des 
Tullingekanals. Zu Beginn war der Kanal zwischen den Seen Albysjön und 
Tullingesjön ein sich schlingendes Flüsschen. In der Mitte des 17. Jahrhunderts 
brauchte die Tumba bruks einen guten Transportweg zum Mälaren und man begann mit 
der Verbreiterung des Flüsschens. Als das Schienennetz 1860 ausgebaut wurde, 
brauchte die Fabrik den Wasserweg nicht mehr. In den 1890er Jahren baute man den 
vorhandenen Kanal zu seiner heutigen Größe aus, damit die Separator AB (heute: 
Alfa Laval) größere Schiffe zu ihrer Gießerei am Tullingesjön bringen konnte. 
Heute hat der Flottsbrokanal keine wirtschaftliche Bedeutung mehr und wird vor 
allem von Sportbooten genutzt.
 
 
Über den Kanal führt eine 1975 errichtete Eisenbrücke. Bevor die aktuelle 
Kanalbrücke gebaut wurde, gab es eine Holzkonstruktion. Diese wurde 1975 
abgerissen und durch die heutige Eisenbrücke ersetzt. Die Brücke ist eine 
Fachwerkkonstruktion aus Winkeln und Stahlträgern, etwa 25 Meter lang und 
zwischen den Brückengeländern vier Meter breit. Sie kann von Fußgängern und 
Radfahrern benutzt werden. Die Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 6 
Meter. Unter der Brücke wurden die zerfressenen Granitfundamente mit Beton 
verstärkt.Der kleine runde See "Katthavet" zwischen dem Flottsbrokanal und 
dem See Tullingesjön bildete sich, als nach der Eiszeit ein großer Eisblock 
schnell schmolz.
 |