| 
  
An der schwedischen Ostseeküste befinden sich unzählige Schären sowie kleine und größere Inseln. 
Allein der Stockholmer Schärengarten erstreckt sich mit rund 24.000 Schären und Inseln fächerförmig 80 km vom Stadtzentrum aus in die Ostsee. 
Entlang der schwedischen Küste des Bottnischen Meerbusens ist die Strömung 
bei ruhigem Wetter im Allgemeinen in Südrichtung, mit der Tendenz, in Richtung 
Land zu laufen. Die Strömungen werden vom Wind beeinflusst. Eine Änderung der 
Strömung geht einem Sturm oft mit einer Zeitspanne von mehreren Stunden bis zu 
einem Tag voraus.
 Auf vielen der bezaubernden Schäreninseln befinden sich Leuchttürme sowie unbefeuerte 
oder befeuerte Baken. Laut der schwedischen Schifffahrtsverwaltung gibt es an 
der Ostküste insgesamt 762 Leuchttürme. Darüber hinaus gibt es ebenso viele 
kommunale und private Leuchtfeuer. Seit 1667 ist die schwedische 
Schifffahrtsverwaltung für die staatlichen Leuchttürme verantwortlich, 
allerdings bis 1969 unter dem Namen Lots-och fyrverket. Im Jahr 2023 verfügte 
etwa ein Drittel der Leuchtfeuer über LED-Lampen als Lichtquelle. Die 
Schifffahrtsverwaltung verfügt über einen Ersatzlampenvorrat von über 10.000 
Lampen, der die Funktion für etwa 10 Jahre gewährleistet.
 
Leuchttürme an der schwedischen Ostküste in alphabetischer Reihenfolge
 |