Schwedische Seen und Gewässer

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

In Schweden gibt es fast 100.000 Seen, die größer als 1 ha (10.000 m²) sind. Gemeinsam nehmen sie eine Fläche von mehr als 40.000 km² ein und repräsentieren etwa 9% der Fläche des Landes. Die genaue Anzahl der Seen und der Seenbereich ändern sich ständig aufgrund der Geländeerhöhung, Seesenkungen, Erosion und Überwucherung. Die meisten Seen sind klein, 80.000 von ihnen sind kleiner als 10 Hektar. Die 23 Seen, die über 100 km² groß sind, machen etwa ein Drittel der gesamten Seenoberfläche aus und die drei größten fast ein Viertel.

See in Lappland

In Norrbotten befinden sich die meisten Seen mit einer Gesamtzahl von 30.730 Stück, was etwa 30% aller schwedischen Seen ausmacht. Nur in sechs Gemeinden in Schweden, darunter fünf in Skåne, haben keine Seen. Der Vänern, mit seinen 5.648 km² und 153 Milliarden Kubikmeter Wasser, ist der größte und wasserreichste See in Schweden. Der tiefste See ist der Hornavan, der an seiner tiefsten Stelle 228 Meter misst. Der höchstgelegene See ist der Kaskasjaure auf 1448 m über dem Meeresspiegel.
Die Seenamen verraten oft etwas darüber, wo sich die Seen im Land befinden. Namensendungen wie -gölen oder -dammen sind in Südschweden verbreitet, -jaure, -sel und -avan sind typisch für die nördlichen Teile des Landes. Seen mit den Endungen -järvi, -lompolo, -luoppal oder -saivo kommen fast ausschließlich in Norrbotten vor. In einem Gebiet an der Grenze zwischen Skåne, Blekinge und Småland kommt der sonst seltene gyl-Suffix vor, -hån ist spezifisch für Härjedalen, Dalarna und Nordvärmland. Die Endungen -tjärnen und -sjön sind die häufigsten Varianten und sind in ganz Schweden vertreten.
Die Namensgebung der Seen entstand oft mit großer Phantasie, wie z.B. Linushålan, Klosspussen, Kodöden, Kofarmen, Lushavet, Lortfjärden, Matbyttan, Nödhjälpen, Ormpussen, Oxögon, Odugligsjön, Turbodammen und Volvosjön.

Östen

Die drei gewöhnlichsten Seetypen in Schweden sind Gebirgsseen, Waldseen und Flachseen. In den Bergen haben die Mehrzahl der Seen ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahrt. Sie sind tief, klar und haben eine ziemlich artenfaltige Flora und Fauna. Die Seen sind umgeben von Gebirge mit hochstämmigem Nadelwald. An den Ufern wachsen Birken, sofern sie nicht von den Bibern gefällt wurden. In den Wäldern gibt es viele wilde Tiere, sogar Wölfe und Luchse. Das Wasser ist, fischreich und außerdem trinkbar.
Einige wenige Waldseen haben auch relativ klares Wasser, aber die meisten sind durch viel organisches Material aus der Umgebung braun gefärbt. Speziell bei kleinen und flachen Waldseen liegt die Sichttiefe nur unter 1 Meter.
Ein dritter Seetyp kommt im süd- und mittelschwedischen Flachland vor. Diese Bereiche standen nach der Eiszeit unter Wasser und die Böden sind seitdem mit Lehm, Ton und kalkhaltiger Erde bedeckt, die den flachen Seen viel Nährstoffe zuführen. In unserer Zeit hat die Nährstoffzufuhr außerdem durch die Landwirtschaft zugenommen.
Einige Seen sind wassergefüllte Krater, die durch alte Meteoriteneinschläge entstanden sind oder wassergefüllte Kalkbrüche oder Sandgruben.
Die Topographie unter der Wasserfläche wechselt stark zwischen den verschieden Seetypen. Als Beispiel ist der Hornavan mit seiner größten Tiefe von 228 m der tiefste See des Landes, der Hjälmaren mit seiner großen Fläche ist aber im Mittel nur 18 m tief und der Mälaren mit seinen ungewöhnlich vielen Inseln, deutet auf eine stark variierende Bodentopografie hin.
Die älteren Seekarten enthalten Tiefenangaben, die mit Handlotung vom Boot oder Eis entstanden, während neuere Karten sich auf die Echolotmessung stützen.

Överkalix

Frisches Wasser ist die Voraussetzung für gesunde Tiere und sprießenden Pflanzenwuchs. Das größte Problem sind saure Seen. Schwedens Seen und Wasserläufe haben normalerweise einen pH-Wert um 6-7. Der durch die Politik der hohen Schornsteine verursachte saure Regen ist bis in Lappland zu spüren. Bei den Säuren handelt es sich hauptsächlich um schweflige bzw. salpetrige Säuren.
Kein anderes Land auf der Welt betreibt ein so umfassendes Kalkungsprogramm wie Schweden. Um dem Versauern der Gewässer entgegenzuwirken wird den schwedischen Seen heutzutage große Mengen Kalk und Carbonat zugeführt. In vielen Gebieten wird der Kalk von Hubschraubern verstreut. Eine Nudelfabrik bringt ihre Eierschalen im Winter auf die zugefroren Seen. Mehr als die Hälfte der Seen, die Ende der 70er Jahre versauert waren, haben so ihren normen PH-Wert zurückbekommen.
Die Qualität der Gewässer wird nicht nur von physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Licht, Temperatur, Säuregehalt und Nährstoffzufuhr bestimmt. Auch der Mensch trägt viel zur Gewässergüte bei. Wir setzen manchmal fremde Fischarten in Seen ein, ohne zu berücksichtigen, dass die Nebenwirkungen das Leben im See beeinflussen. Wir bauen Kraftwerke in Wasserläufe und behindern so die Lachswanderungen. Wegen der vielen Staustufen wird die Fließgeschwindigkeit herabgesetzt, wodurch sich dichte Plankton-Populationen ausbilden können. Aber diese Schäden werden teilweise mit der heutigen Kenntnis wieder behoben.
2008 wurde der durchschnittliche Wasserstand des Vänern um 15 Zentimeter gesenkt. Der Hintergrund sind die Überschwemmungen 2001, als der Wasserstand von Schwedens größtem Binnensee nach einer langen Regenperiode um 1,33 Meter anstieg.

Die 30 größten Seen in Schweden

Name Fläche [km2]    Volumen [Mill. m3]    Höhe ü.M. [m]
Vänern 5648   153.000   44,8
Vättern 1893   77.640   88,5
Mälaren 1122   14.356   0,7
Hjälmaren 483   3.005   22,0
Storsjön 464   8.018   292,8
Torneträsk 332   17.100   341,2
Siljan 290   8.089   161,7
Hornavan 283   11.234   425,7
Uddjaure 269       420,1
Akkajaure 261   4.650   439,4
Bolmen 198   1.070   141,5
Ströms Vattudal 183   2.915   284,0
Storavan 173   1.395   419,8
Storuman 169   4.185   351,5
Kallsjön 158   6.140   382,0
Stora-Lulevatten 155   1.310   370,0
Åsnen 150   4.600   138,6
Sommen 132   2.211   146,5
Skagern 124   3.322   66,9
Flåsjön 114   2.878   267,0
Virihaure 112   4.428   578,7
Torrön 103   3.380   405,0
Glafsfjorden 102       45,2
Malgomaj 101   3.317   343,5
Bramsöfjärden 97       51,8
Roxen 96       33,3
Unden 95   2.920   117,0
Vastenjaure 89   2.965   546,5
Näkten 88   1.361   324,0
Stora Le 86   3.407   102,3

 

 

Schwedeninfos

Sitemap

Impressum