Typ:
|
Uferfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
B1304 |
Deutsche Nr. |
317600 |
Position: |
53°10'30,9" N - 8°34'17,9" E |
Weser-km: |
17,80 - 21,00 West- und Ostufer |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe:
|
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Der Nullpunkt der Unterweser-Kilometrierung beginnt 50 m unterhalb der
Wilhelm-Kaisen-Brücke, bei Weser-km 366,72. An der Unterweser zwischen
Stromkilometer 1,75 und 21,0 befinden sich auf beiden Seiten an den Uferkanten
158 sogenannte Uferfeuer (Streckenbefeuerung). Die 18 Leuchtfeuer zwischen Weser-km
17,8-21,0 werden unter der internationalen Nummer B1304 zusammengefasst. |
Typ:
|
Uferfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
B1304.001 |
Deutsche Nr. |
317620 |
Position: |
53°10'26,4" N - 8°34'28,6" E |
Weser-km: |
20,75 Westseite |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Leuchtbaken stehen meist in Ufernähe und bestehen fast alle aus einem
runden, weißen Mast mit angeschweißen Steigstufen der auf einem in den Boden
gerammten Dalben montiert ist. Auf der Mastspitze ist eine gelb-orange
leuchtende Laterne installiert. An besonders markanten Flussstellen wurde auf
halber Masthöhe eine zusätzliche Laterne angebaut. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1304.002 |
Position: |
53°10'15,0" N - 8°35'19,8" E |
Weser-km: |
19,80 Westufer |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die vielen Uferfeuer stehen beidseitig der Weser meistens in einem Abstand
von
120 bis 250 m und kennzeichnen den Verlauf der Seeschifffahrtsstraße Unterweser
nördlich von Bremen, damit die Schiffe
bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sicher durch die teilweise gewundene Weser
finden. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1304.003 |
Position: |
53°10'10,2" N - 8°36'32,3" E |
Weser-km: |
18,50 Westseite |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Uferfeuer,
wie auch alle anderen Leuchtfeuer entlang der Weser, werden vom Wasser- und Schifffahrtsamt
Weser-Jade-Nordsee betrieben und gewartet. Die Steuerung der gelben Festfeuer
erfolgt über Funk. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1305 |
Position: |
53°09'56,4" N - 8°37'11,4" E |
Weser-km: |
9,80 - 17,50 West- und Ostseite |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die 62 Uferfeuer zwischen Weser-km
9,80 - 17,50 werden vom United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) unter der internationalen Nummer B1305
und vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) unter der deutschen
Ordnungsnummer 317620 zusammengefasst. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1305.1 |
Position: |
53°09'36,6" N - 8°37'25,8" E |
Weser-km: |
16,75 Westseite |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
August 2014 |
Diese Leuchtbake wurde auf einem schwarzen Dalben montiert, der nahe der Weserside-Gallery an
der Flughafenstraße von Lemwerder in den Wesergrund
gerammt wurde. An der Hochwasserschutzwand entlang des ehemaligen
Flughafengeländes erstreckt sich eine rund 1.000 Meter lange Graffitigalerie.
Mehrere Graffitikünstler haben dort im Sommer 2018 viele Kunstwerke
geschaffen. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1305.2 |
Position: |
53°08'22,6" N - 8°37'44,6" E |
Weser-km: |
14,50 Westufer |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Das Leuchtfeuer befindet sich am Westufer der Weser, nahe der Flughafenstartbahn
von Lemwerder. 2014 hat die Bake
zusätzlich einen Radarreflektor bekommen. Eine adäquate
Uferbefeuerung wie hier an der Unterweser gibt es auch auf der
Untertrave zwischen
Lübeck und
Travemünde. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1305.3 |
Position: |
53°07'41,0" N - 8°38'37,0" E |
Weser-km: |
13,00 Westufer |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Leuchtbake mit der Doppelbefeuerung steht vor der Einmündung der Ochtum in
die Weser. Direkt hinter der Ochtummündung, bei Flusskilometer 12,85, befindet
sich das Ochtumsperrwerk. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1306.4 |
Position: |
53°07'03,8" N - 8°41'56,3" E |
Weser-km: |
6,20 - 9,50 West- und Ostufer |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Zwischen Weser-km 6,20 - 9,50 werden vom United Kingdom Hydrographic Office (UKHO)
21 Uferfeuer unter der internationalen Ordnungsnummer B1306.4 zusammengefasst. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1306.41 |
Position: |
53°07'02,6" N - 8°42'35,5" E |
Weser-km: |
8,50 Südseite |
Kennung: |
2 F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Masthöhe: |
6 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Das Uferfeuer steht an einer Strombiegung bei der Kläranlage Seehausen. Auf der
gegenüberliegenden Flussseite befindet sich die Einfahrt in den Weserport mit
der Schleuse Obslebshausen. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1307.3 |
Deutsche Nr. |
318080 |
Position: |
53°06'59,9" N - 8°43'21,4" E |
Weser-km: |
6,40 - 7,60 |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
5 sm |
Foto: |
August 2014 |
Im Neustädter Hafen befinden sich
von der Einfahrt bis zur Spundwand vor dem Wendebecken beidseitig 18 Uferfeuer. Sie werden
vom UKHO unter der internationalen Nummer B1307.3 zusammengefasst. Der Neustädter Hafen
wurde 1964 auf der linken Weserseite in Betrieb genommen. Das Bild rechts
zeigt die nördliche und das Bild unten die südliche Spundwand zwischen der Weser und dem Neustädter Hafen. |

|
Internationale Nr. |
B1308.2 |
Von Unterweserkilometer 1,37
an der Bremer Eisenbahnbrücke bei Woltmershausen bis
Unterweserkilometer 6 sind beim United Kingdom Hydrographic Office insgesamt 33 Uferfeuer
unter der internationalen Nummer B1308.2 zusammengefasst. Das unten stehende
Bild zeigt in diesem Bereich das nördlichste Uferfeuer am Fähranleger Lankenauer
Höft, bei Stromkilometer 6. |
Position: |
53°06'32,6" N - 8°44'27,6" E |
Weser-km: |
1,375 - 6,00 Ost- und Westufer |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
8 m |
Foto: |
Juni 2010 |
 |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1308.21 |
Position: |
53°05'54,1" N - 8°45'10,2" E |
Weser-km: |
4,60 Westseite |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
7 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
8 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Unterweser beginnt am Bremer Weserwehr in Hastedt und wird ab Unterweserkilometer
1,37 an der Bremer Eisenbahnbrücke zur Seeschifffahrtsstraße. Am Großen
Leuchtturm von Bremerhaven, bei Unterweserkilometer 65, wird die Unterweser zur
inneren Außenweser. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1308.22 |
Position: |
53°05'33,3" N - 8°45'41,1" E |
Weser-km: |
3,80 Westseite |
Kennung: |
2
F Y |
Feuerhöhe: |
7 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
8 sm |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Leuchtbake mit der Doppelbefeuerung steht am Westerdeich. Hier macht das
Fahrwasser einen kleinen Knick Richtung Nordwest bzw. Südost. Weiter südlich folgen auf beiden Seiten der Unterweser noch weitere 14
Leuchtbaken bis kurz vor der Eisenbahnbrücke bei Flusskilometer 1,70. |
Bildergalerien mit Uferfeuern an der Unterweser
♦
Unterweser-km 1,70 - 6,00
♦
Unterweser-km 6,20 - 9,50
♦
Unterweser-km 6,50 - 7,70 (Neustädter Hafen)
♦
Unterweser-km
9,75 - 12,70
♦
Unterweser-km
13,00 - 17,50
♦
Unterweser-km 17,80 - 21,00
|