| 
	Sandögrundet ist ein Riff in der Zufahrt nach Luleå. Der Namensvetter Lill-Sandögrundet liegt vor der Küste von Sandön 
	bei Piteå.  
	 
	Das alte Laternenhaus am Södra hamn in Luleå ist nicht mehr in Betrieb. 
	Links im Hintergrund sind zwei Eisbrecher zu sehen. In Schweden sind 
	insgesamt 10 Eisbrecher im Einsatz. Sie sind normalerweise von Neujahr 
	bis Ende Mai auf den wichtigen Handelsruten unterwegs um sie eisfrei zu 
	halten. Die Gesamtkosten für 
	die schwedischen Eisbrecher betragen über 300 Millionen Kronen pro Jahr. 
	 
	Lulsundskanalen 
	Der Lulsund-Kanal ist ein teilweise gegrabener Kanal in Luleå, der nördlich 
	des Luleälven den Björkskatafjärden mit dem Skurholmsfjärden verbindet. Der 
	Kanal war ursprünglich eine Meerenge entlang des Seewegs zum damaligen 
	Luleå, dem heutigen Gammelstaden. Seit die Stadt Luleå an ihren heutigen 
	Standort an der Mündung des Luleälven verlegt wurde, hatten die Bewohner der 
	Dörfer rund um die Buchten und kleinen Seen nördlich des Luleälven den 
	Seeweg über den Lulsund genommen, um in die Stadt zu gelangen.Landerhöhungen und Abflachungen machten es immer schwieriger, durch die 
	Meerenge zu gelangen, und 1847 wurde eine erste Grabung vorgenommen, sodass 
	die Meerenge eine Mindestbreite von 2,5 m hatte. Dies wurde jedoch als nicht 
	ausreichend angesehen. Sie wollten einen regelmäßigen Verkehr mit 
	Dampfschiffen in die Stadt.
 1872 wurde der Kanal weiter ausgehoben und 
	mit Steinen gepflastert! Der Kanal war damals 800 m lang und 6,5 m breit und 
	hatte eine Tiefe von 1,10 m. Seitdem das Straßennetz verbessert wurde, hat 
	der Lulsundskanal jedoch an Bedeutung verloren.
 Anfang der 2000er Jahre 
	führte die Gemeinde Luleå eine umfassende Restaurierung durch und baute am 
	unteren Ende des Kanals einen Damm, um den Wasserspiegel im Kanal anzuheben.
 |