| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7410 |  
| Schwedische Nr. | 585300 |  
| NGA-Nr. | 116-7816 |  
| Position: | 56°22'47"N - 16°05'29"E |  
| Kennung: | F R |  
| Richtfeuerlinie: | 263,5° |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 9 m |  
| Tragweite: | 3 sm |  
	| 
	Das Unterfeuer besteht aus einem runden, nach oben hin konisch zulaufendem 
	gemauerten Sockel. Das Oberteil wurde durch einen Betonaufsatz ersetzt. |  
	| Darauf befindet sich ein Pfahl mit einer weißen gelatteten Tafel. Darüber 
	ist der Scheinwerfer befestigt. Das Unterfeuer steht am Ufer, südlich vom 
	Hafen Bergkvara. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7410.1 |  
| Schwedische Nr. | 585301 |  
| NGA-Nr. | 116-7820 |  
| Position: | 56°22'47"N - 16°05'29"E |  
| Kennung: | F R |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 16 m |  
| Tragweite: | 3 sm |  
| Fotos: | Juli 2012 |  
	| 
	Dieses Oberfeuer besteht aus einem Eisengestell, an dem ein großes weißes 
	Dreieck hängt.  |  
	| An der Spitze des Dreickes ist der Scheinwerfer befestigt. Darüber befindet 
	sich eine weiß gelattete Tafel. Diese seltame Konstuktion steht 200 m vom 
	Unterfeuer entfernt. Der Hafen von Bergkvara hat eine Kailänge von ca. 300 m. Der maximale Tiefgang 
	beträgt 5,50 m. Importiert werden vor allem Massengüter wie Holz und 
	Dünger. Die Exporte bestehen hauptsächlich aus Holzspänen und Faserholz.
 |  |  |