| 
	| 
	| Typ: | Leit- und Warnfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7334 |  
| Schwedische Nr. | 567300 |  
| NGA-Nr. | 116-7958 |  
| Position: | 56°52'34"N - 16°38'00"E |  
| Kennung: | Oc WR 4s |  
| Sektoren: | W von Land -178°, R 178° -an Land
 |  
| Bauwerkshöhe: | 4 m |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Tragweite: | weiß 5 sm, rot 3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1909 |  
| Brennzeit: | 01.05. - 30.09. |  
| Foto: | August 2009 |  
	| Der weiße 
	Leuchtturm auf Kråkudden steht ca. 900 m südwestlich der Hafeneinfahrt von 
	Borgholm. |  
	| Um 1860 wurde eine Verbesserung des Fahrweges durch den Kalmarsund geplant. 
	Also baggerte man die Fahrrinne aus und errichtete neue Leuchttürme bei 
	Borgholm und an der Ispe-Landzunge bei Öland. 
 Wegbeschreibung:
 Vom Borgholmer Parkplatz am Hafen den Strandweg knapp 1 km in südwestlicher 
	Richtung laufen. Dann rechts durch ein Viehgatter und über eine Wiese bis 
	zum Strand gehen. Der Leuchtturm ist durch die Vegetation von der Landseite 
	nicht sichtbar. Ich habe ihn erst beim Zurücklaufen vom Strand gesehen.
 Sehenswürdigkeiten auf Öland:
		
		Schlossruine Borgholm aus dem 16./17. Jh., 1806 vom Feuer zerstört
		
Schloss Solliden bei Borgholm (Sommerresidenz der königlichen Familie) 
		
		"Stora Alvaret" gehört zum UNESCO Weltkulturerbe
		
		Himmelsberga - Ölands Museum für Kunst und Kulturgeschichte
		
Ekopark Böda mit seinem Wiesenkiefernwald und Kieferheiden, die es fast ausschließlich in Böda gibt
		
		Die Kirchen von Föra, Gärdslösa, Högby, Länglöts, Resmo und Källe gamla kyrka (ödekyrka)
		
		Rauksteine von Byrum
		
		Die Fluchtburganlagen Eketorp (rekonstruiert, Museum) und Gråborg
		
		Burganlage Ismantorp
		
		Museumsbauernhof Himmelsberga
		
		Leuchtturm Långe Erik an der Nordspitze der Insel
		
		Leuchtturm Långe Jan an der Südspitze der Insel, neben der größten schwedischen Vogelschutzwarte
		 |  |  |