| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7292 |  
| Schwedische Nr. | 557500 |  
| NGA-Nummer: | 116-8052 |  
| ARLHS: | SWE-013 |  
| Position: | 57°16'34"N - 16°38'06"E |  
| Kennung: | Fl (2) WRG 6 s |  
| Sektoren: | G 156°-215°, W -228°, R -239°, 
	W 264,5°, R 290,5°, W -34,5°, R -81,5°, G -88°, W 
	-90°, R -117°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 16 m |  
| Feuerhöhe: | 15 m |  
| Tragweite: | W 8 sm, R 6 sm, G 5 sm |  
| Foto: | Juli 2012 |  
	| 
	Der schwarweiße Leuchtturm mit kegelförmigem Unterbau wurde 1921 auf einem Riff errichtet, 
	ca. 650 m südöstlich der kleinen Insel Furö und 10 km östlich von 
	Oskarshamn. Der Leuchtturm zeigt alle 6 Sekunden zwei Lichtblitze. Das 
	Fahrwasser um Furö ist flach und viele Schiffe sind im Laufe der 
	Jahre bei diesem Riff auf Grund gelaufen. 
	Eine Auswahl von Wracks beim Riff Finnrevet: 
		
		
		Der Schoner Charlotta, lief am 17 Mai 1882 bei nördlichem Wind östlich 
		von Finnrevet auf Grund.
		
		Lotus av Libau 
		war ein mit Getreide beladener russischer Schoner, der 1898 hier auf 
		Grund lief.
		
		S/S Britkon, 
		gebaut in Sunderland 1917, war ein englisches Handelsschiff, dass im 
		November 1949 am Riff Finnrevet strandete. Die 37 Seeleute wurden von 
		den Lotsen gerettet, die damals auf Furö stationiert waren.
		
		Hans Olof 
		war ein schwedisches Schiff, dass bei nordwestlichem Sturm am Riff 
		strandete.
		
		Die M/S Priwall, ein westdeutsches Schiff, strandade am 1. Februar 1968 mit 
		ihrer Holzladung beim Riff. |  
	| 
	 |  |  |