| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7276 |  
| Schwedische Nr. | 552000 |  
| NGA-Nr. | 116-7728 |  
| Position: | 56°19'03"N - 16°31'56"E |  
| Kennung: | F R |  
| Richtfeuerlinie: | 322,5° |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | 4 sm |  
| Eigentümer: | Sjöfartsverket |  
| Foto: | Juli 2010 |  
	| 
	Holzpfahl mit rotem Dreieck als Tagesmarke und rotem Signalscheinwerfer.
 |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7276.1 |  
| Schwedische Nr. | 552001 |  
| NGA-Nr. | 116-7732 |  
| Position: | 56°19'06"N - 16°31'52"E |  
| Kennung: | F R |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 10 m |  
| Tragweite: | 4 sm |  
| Eigentümer: | Sjöfartsverket |  
| Foto: | Juli 2010 |  
	| 
	Der Pfahl mit rotem Dreieck als Tagesmarke steht 95 m vom Unterfeuer entfernt. |  
	| Das kleine Dorf Gräsgård in der Gemeinde Mörbylånga liegt auf der 
	Südwestseite der Insel Öland. Das baumlose, felsige Gelände mit einer dünnen 
	Vegetationsschicht auf felsigem Kalkuntergrund ist ein für die 
	Landwirtschaft ungeeignetes Land. Der Fischereihafen in Gräsgård wird 
	noch heute von Berufsfischern 
	verwendet. Das Gebiet nördlich des Hafens ist ein Refugium für 
	Seevögel und wird häufig von Ornithologen besucht.
 |  |  |