Internationale Nr. |
C7266 |
 |
Schwedische Nr. |
548700 |
ARLHS-Nummer: |
SWE-32 |
Position: |
57°08'50"N - 17°02'46"E |
Kennung: |
LFl(2) W 12s |
Sektor: |
192,4° - 039,5° |
Bauwerkshöhe: |
23 m |
Feuerhöhe: |
21,7 m |
Optik: |
Gürtellinse 1000 mm |
Tragweite: |
weiß 12,5 sm |
Inbetriebnahme: |
1898 |
Eigentümer: |
Sjöfartsverket |
Foto: |
August 2008 |
Der Leuchtturm wurde 1897 bei der Stockholmsutställningen,
eine Kunst- und Industrieausstellung in Stockholm, als die neueste
Küsten-Feuertechnik vorgestellt. Der Konstrukteur war der Chefingenieur John
Höjer (1849-1908),
der auch das daneben stehende Wohnhaus entworfen hat. Nach der
Ausstellung wurde der Leuchtturm abmontiert und 1898 in Högby
aufgebaut.
|
Die als
Leuchtquelle dienende Petroleumlampe wurde 1908 gegen eine Gaslampe
getauscht. Seit 1946 ist das Feuer elektrifiziert. 1978 wurden der
Leuchtturm und das Wohnhaus als kulturhistorisches Denkmal
ausgewiesen. Eine Tafel mit dem Baujahr und dem Namen des
Herstellers ist über der Eingangstür des Turmes angebracht.
Wegbeschreibung: Von der Ölandbrücke ca. 60 km
auf der 136 in nördlicher Richtung. Südlich von Löttorp in östlicher
Richtung nach Högby udde abbiegen. Am Ende der langen Landzunge
steht der Leuchtturm Högby. Das eingezäunte Privatgelände gehört dem Künstler
Stephan Lundh, der im Sommer von 14-17 Uhr seine Aquarelle und
Ölgemälde ausstellt. |
|
|