| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7360 |  
| Schwedische Nr. | 575400 |  
| NGA-Nr. | 116-7864 |  
| Position: | 56°39'43"N - 16°22'10"E |  
| Kennung: | Q R |  
| Richtfeuerlinie: | 263,5° |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 8 m |  
| Tragweite: | 8 sm |  
| Fotos: | Juli 2012 |  
	| 
	Der dreikantige Stahlrohrmast steht auf dem Kai im Hafen von Kalmar. 
	Als Tagesmarke dient eine weiße, rechteckige Tafel mit weißem, senkrechtem 
	Strich. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7360.1 |  
| Schwedische Nr. | 575400 |  
| NGA-Nr. | 116-7868 |  
| Position: | 56°39'43"N - 16°22'06"E |  
| Kennung: | Iso R 4 s |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 11 m |  
| Tragweite: | 8 sm |  
	| 
	Das adäquate Oberfeuer steht auf dem Parkplat am Hafen, 
	50 m vom Unterfeuer entfernt. Das Richtfeuer dient zum Einlaufen in den 
	Hafen. |  
	| Peilbake mit Molenfeuer am Südende der Mole für das Färjestaden-Fahrwasser 
   Der Seglerhafen in Kalmar, an der 
	schwedischen Ostküste, liegt in strategisch guter Lage am Kalmarsund, einem 
	der beliebtesten Fahrwasser Schwedens. Nördlich von Kalmar verbindet die 6 
	km lange Ölandsbro das Festland mit der Insel Öland.  |  |  |