| 
	| 
	| Internationale Nr. | C7352 |  |  
	| Schwedische Nr. | 571800 |  
	| ARLHS-Nummer: | SWE-432 |  
| Position: | 56°41'23"N - 16°24'16"E |  
| Kennung: | Oc (2) WRG 8s |  
| Bauwerkshöhe: | 11 m |  
| Feuerhöhe: | 10 m |  
| Optik: | Gürtellinse |  
| Tragweite: | W 15 sm, R 12 sm, G 10 sm |  
| Sektoren: | W 22,5°-31°, R -59,1°, G -104,4°,
	W -184,9°,
 R -215,4°, G -222,5°,
 W -226,8°, R -283,4°,
 G -22,5°
 |  
| Inbetriebnahme: | 1940 |  
| Foto: | Juni 2013 |  
	| Der Leuchtturm ist weiß mit einem grünen 
	horizontalen Band zwischen den Gallerien und einem horizontalen schwarzen 
	Band am Boden. Der Stahlturm ist 800 m nördlich der 
	Öresundbrücke im Kalmarsund auf einem konischen Senkkasten montiert. Vom 1. 
	November bis 31. März brennt das Feuer 24 Stunden am Tag.Der mittlere Teil des Kalmarsundes ist mit kleinen Felsen 
	und Schären übersät. Der Strom im Sund kann in südlicher und nördlicher 
	Richtung sehr kräftig sein. Normal sind 2-3 Knoten, im Extremfall bis zu 5-6 
	Knoten.
 |  |  |