| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C5951.3 |  
| Position: | 58°29'12"N - 15°32'42"E |  
| Kennung: | Iso R 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 231,5° |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Tragweite: | 7 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	An einem Stahlrohrmast befindet sich ein weißes Dreieck, darüber ist eine rote Laterne montiert. Die 
	Tagmarke wird bei Dunkelheit angestrahlt. Die rote Richtfeuerlinie führt die 
	Boote vom Roxen zum Einlauf in die Carl Johans Schleusentreppe bei Berg (Bergs 
	slussar) mit einer Fallhöhe von 18,8 m.
 |  
	| Zur Schleusentreppe von Berg mit 7 Schleusen gehören noch zwei weitere 
	Doppelschleusen, die Bergs 
	Schleusen mit einer Fallhöhe von 5,5 m und die Oscars Schleusen 
	mit einer Fallhöhe von 4,8 m. 
	Als gute Landmarke zur Schleusentreppe von Berg dient die Turmspitze des 
	Vreta-Klosters. Diese Schleusentreppe ist eines der beeindruckensten 
	Wasserbauwerke des Götakanals. Eine Augenweide auf der Weiterfahrt nach 
	Borensberg ist der 1750 erbaute Gutshof Brunneby am südlichen Kanalufer. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C5951.301 |  
| Position: | 58°29'10"N - 15°32'25"E |  
| Kennung: | Iso R 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 231,5° |  
| Feuerhöhe: | 11 m |  
| Tragweite: | 7 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	Das Oberfeuer steht 100 Meter westlich vom Unterfeuer entfernt, auf der 
	Südseite der Talschleuse.Zwischen der Carl Johans Schleusentreppe und 
	den Bergs Schleusen liegt der Yachthafen von Berg. Nach den 
	Oscars Schleusen führt der Göta-Kanal hinauf auf die Östgöta-Ebene und 
	weiter Richtung Vättern.
 |  |  |