| 
| 
| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6546 |  
| Schwedische Nr. | 306800 |  
| NGA-Nr. | 116-9520 |  
| ARLHS: | SWE-081 |  
| Position: | 59°21'50"N - 18°15'32"E |  
| Kennung: | Iso WRG 6s |  
| Sektoren: | G 156,8°-174°, W -177,5°, R 
-211,1°,
 G -229°, W -235,8°,
 R -250,5°, G -270,5°,
 W -343,4°,
R -010,3°,
 G -032,7°, W 
-043,7°,
 R -054,2°, G 
-069,5°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 8 m |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | W12 sm, R 9 sm, G 8 sm |  
| Baujahr: | 1959 |  
| Foto: | August 2015 |  
| 
Der Leuchtturm Elfviksgrund steht im Höggarnsfjärden, nordwestlich des 
Fahrwassers, vor der Landzunge Elfviksudde, dem östlichsten Punkt von Lidingö. 
Der weiße Leuchtturm mit grünem Band wird zur Fahrwasserseite hin angestrahlt. 
1976 wurde der Acetylenbrenner ausgebaut und das Leuchtfeuer elektrifiziert. 
Dazu hat man ein Unterwasserkabel von Elfviksudde zum Leuchtturm verlegt. 
Das Sektorenfeuer markiert den Schiffen 
mit größerer Tonnage die Hauptfahrrinne  
vom Höggarnsfjärden bis zum Hafen von Stockholm. Die Fahrwassertiefe beträgt 8 
Meter. Der Höggarnsfjärden  ist der größte Fjord im Stockholmer 
Schärengarten, der von großen Schiffen, Fähren und vielen Sportbooten befahren 
wird, weshalb auch immer ein großer Wellengang vorhanden ist, vor allem während 
der Tageszeit.  |  |  
| Foto: | August 2016 |  
| Der Schärengarten von Stockholm ist ein Labyrinth, dass sich östlich der 
schwedischen Hauptstadt 80 km in die Ostsee erstreckt. Stockholm liegt am 
westlichen Rand des Schärengartens. Eine Hauptstadt mitten im Wasser, erbaut auf 
14 Inseln. |  |  |