| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6996 |  
| Schwedische Nr. | 486700 |  
| NGA | 116-8492 |  
| Position: | 58°25'56"N - 16°40'05"E |  
| Kennung: | Fl WRG 3s |  
| Sektoren: | R 88°-290,3°, G -294°, W -297,1°, R -318°
 |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | W 4 sm, R 3 sm, G 2 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Das weiße Laternenhaus mit rotem Band steht auf einem vierbeinigen 
	Holzgerüst. Auf dem runden Laternenhaus ist ein Stahlgerüst befestigt an 
	dem die Laterne und eine offene Sektorenscheibe montiert sind. |  
	| Das Sektorenfeuer Ettersundet Östra markiert das Fahrwasser im Ettersund, zwischen dem Festland 
	und der Insel Eknön in Richtung Söderköping. Ein zweites Sektorenfeuer 
	(Ettersundet Västra) zeigt den Schiffen den Weg Richtung Ostsee. Der 
	erste Abschnitt des Götakanals von Mem zum Asplången-See führt an einer 
	waldreichen Landschaft vorbei. Die Stadt Söderköping ist die größte 
	Ansiedlung längs dieser Strecke. Noch im Mittelalter lag die Stadt fast an 
	der Ostsee, jedoch hat sich das Land seither um 2,5 m angehoben, wodurch die 
	einst wichtige Rolle des Ortes für Handel und Schifffahrt verloren ging. 
	Heute zählen alte Holz- und Lagerhäuser aus dem 18. Jahrhundert zum 
	Stadtbild. Auf dem nördlichen Kanalufer bietet der 76 m hohe 
	"Ramunderberget" eine auffällige Landmarke. Vor Vänneberga werden über 11 
	Schleusen 27 Meter Höhendifferenz überwunden. Danach folgt die Schleuse 
	Klämman, die den Wasserstand reguliert. Der entspricht der 102-Meter-Marke 
	des Berges Maskedunder.
 |  |  |