| 
 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
	| Internationale Nr. | C6625 |  
	| Schwedische Nr. | 340300 |  
	| NGA-Nr. | 116-9212 |  
	| Position: | 59°05'37,4"N - 18°20'56,8"E |  
	| Kennung: | Iso WRG 8 s |  
	| Sektoren: | G 16,5°-41,5°, W -48,7°, R 
	-140,7°,
 G -282°, R -16,5°
 |  
	| Feuerhöhe: | 4 m |  
	| Tragweite: | W 9 sm, R 6 sm, G 5 sm |  
	| Inbetriebnahme: | 1954 |  
	| Foto: | August 2022 |  
	| Das Sektorenfeuer steht auf einer kleinen Schäre im südlichen Teil von 
	Stockholms Schärengarten, südöstlich der Halbinsel Gålö. |  
	| Auf einem weißen, runden Betonsockel ist eine rote, runde Hütte errichtet, 
	auf dem ein Podest montiert ist. Darüber ragt eine Seelaterne mit offener 
	Sektorenscheibe hervor.
	Der kleine Leuchtturm wird mit drei Flutlichtern angestrahlt. Die Stromversorgung 
	erfolgt über ein Seekabel von Gålö aus. Der weiße Leitstrahl bezeichnet das 
	Fahrwasser für die nordöstlich fahrenden Schiffe zwischen den Inseln 
	Långgarn und Stora Rotholmen. 
	Rund 300 m südöstlich des Leitfeuers Gålö befindet sich die Bake 
	Johannisgrund. Die weiße Bake mit grünem Band und der Aufschrift 'Kabel' hat 
	an der Spitze einen Radarreflektor und wird bei Dunkelheit angestrahlt. Die 
	Stromversorgung erfolgt über ein Seekabel vom Leuchtfeuer Gålö. Das 
	Fahrwasser verläuft zwischen dem Leitfeuer Gålö und der 
	Johannisgrund-Bake. |  |  |  |