| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6681 |  
| Schwedische Nr. | 377500 |  
| Position: | 59°19'17"N - 17°31'41"E |  
| Kennung: | Fl(3) WRG 9s |  
| Sektoren: | G 80°-126,5°, W -136°, R -199°,
	G -307°,
 W -319,5°, R -355°
 |  
| Feuerhöhe: | 8 m |  
| Tragweite: | W 7 sm, R 5 sm, G 4 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	Auf einem runden Betonfundament mit Kragplatte steht ein vierschenkliger 
	Stahlgittermast mit Plattform, auf dem ein Radarreflektor und ein 
	Sektorenfeuer montiert sind.  |  
	| Das Leuchtfeuer befindet sich auf der Nordseite der Insel Gåsholm. Zwei 
	weiße Leitsektoren markieren das Fahrwasser in dem Sund zwischen den Inseln 
	Björkö und Kurön. Die ca. 420 Hektar große Insel Björkö liegt ungefähr 30 Kilometer westlich von 
	Stockholm und gehört zur Gemeinde Ekerö. Auf dem Nordteil von Björkö lag vor 
	etwa 1100 Jahren die kleine Handelsstadt Birka. Seit 1993 gehört Birka zum 
	UNESCO-Weltkulturerbe. Auf der historischen Insel Birka befinden sich noch 
	tausende alte Gräber, Reste einer Burg und die Stadtmauern. Ein Stadtviertel 
	wurde wieder aufgebaut und im dortigen Museum gibt es eine 
	Wikingerausstellung,sowie archäologische Funde. In den Sommermonaten fährt das Ausflugsschiff Strömma 
	von der Stockholmer Stadthausbrücke (Stadshusbron) 
	nach Birka.
 |  |  |