| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6375 |  
| Schwedische Nr. | 257000 |  
| NGA-Nr. | 116-10068 |  
| Position: | 59°46'04"N - 19°01'56"E |  
| Kennung: | Iso WRG 4s |  
| Sektoren: | G 80°-119,3°, R -189,9°,
	G -270,9°,
 W -274,5°, R 
	-290°
 |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Tragweite: | W 6 sm, R 4 sm, G 3 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	An einem vierbeinigen Stahlgittermast ist eine rote, rechteckige Tagmarke 
	angebracht. An der Spitze ist eine Seelaterne mit offenen Sektorenscheiben 
	montiert.  |  
	| Das Sektorenfeuer steht auf der Ostseite der Einfahrt von der Bucht 
	Norrtäljeviken in den Sportboothafen von Gräddö. Im Herbst 2020 wurde das 
	Feuer gelöscht und im Sommer 2023 wieder gezündet. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Insel Gräddö-Asken. Gräddö ist 
	Teil der Gemeinde Norrtälje.
	Norrtäljeviken ist eine Bucht im Süd-Ålandsee, westlich der Stadt Norrtälje im 
	östlichen Uppland. Die Bucht liegt im nördlichen Schärengarten von Stockholm 
	und mündet nördlich von Kapellskär auf der Halbinsel Rådmansö in das 
	Baltisches Meer. Die schmale 
	Bucht hat eine Länge von etwa 20 km. Im Hafenbecken von Norrtälje mündet der 
	Norrtäljeån in die Bucht Norrtäljeviken.
 |  |  |