| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6594 |  
| Schwedische Nr. | 329400 |  
| NGA-Nr. | 116-9148 |  
| Position: | 58°46'29"N - 18°03'07"E |  
| Kennung: | LFl(2) WRG 15s  [2+(2)+2+(9) s] |  
| Sektoren: | R 0°-19°, G -38°,
	R -102°, G 142,5°, W -152,5°,
 R -180°, G -235°
 |  
| Feuerhöhe: | 14 m |  
| Tragweite: | W 8 sm, R 6 sm, G 4 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1977 |  
| Foto: | Juni 2019 |  
	| Der rote Turm mit Gallerie und weißer Laterne steht auf der 
	Schäre Hällorna, die zu der Inselgruppe Gunnarstenarna gehört. Das 
	Feuer des Leuchtturms Gunnarstenarna wird mit Solarengie erzeugt. Gunnarstenarna ist eine Inselgruppe im südlichen Stockholmer 
	Schärengarten, bestehend aus den sechs kleineren Inseln Hällorna,
	Söderskär, Altarskär, Flatskär, Måsknuven 
	und Norrskär, 5 
	Seemeilen südöstlich von Järflotta in der Gemeinde Nynäshamn. Die Inseln 
	sind kahle Klippen mit wuchsarmer Strauchvegetation. 
	Gunnarstenarnas Alleinlage hat es zu einer der wichtigsten Brutstätten an 
	der Ostküste für Vogelarten wie Torkalk, Küstenseeschwalbe und der 
	gefährdeten Heringsmöwe gemacht. Gunnarstenarna gehört zum Naturschutzgebiet 
	Järflotta.
 In der Vergangenheit waren die Gunnarstenarna als einer der 
	wichtigsten Orte des Stockholmer Archipels für die saisonale Fischerei von 
	Bedeutung. Im Jahr 1559 sollen hier über 100 Boote 
	gefischt haben. Während des 19. Jahrhunderts gab es normalerweise 10 Boote 
	von Trosa und 6 von Ösmo und Södertörn. Auf der größten Insel Norrskär gab es bis zu 
	zehn Fischerschuppen. Lange Zeit blieben drei Schuppen stehen, wo die 
	Fischer bei schnellen Wetteränderungen Schutz suchen konnten. Heute gibt es 
	nur noch das Gelände.
 |  |  |