| 
	| 
	| Typ: | Luftfahrtfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6719 |  
| Position: | 59°21'46"N - 17°49'36"E |  
| Kennung: | Aero Q W,  4 F R |  
| Feuerhöhe: | 146 m |  
| Tragweite: | weiß 21 sm, rot 6 sm |  
| Foto: | Juni 2019 |  
	| 
	Die beiden Schornsteine gehören zum Hässelbyverket, einem Blockheizkraftwerk 
	in Hässelbystrand, einem Stockholmer Vorort. Als die Stockholmer Vororte in 
	den 1950er Jahren mit Bromma, Vällingby und Hässelby wuchsen und damit der 
	Bedarf an Wärme und Strom zunahm, beschloss die Stockholmer Stadtverwaltung, 
	ein Dampfkraftwerk und ein Fernwärmenetz zu errichten. Der Standort 
	Hässelbystrand wurde im Hinblick auf den Seetransport von Brennstoff 
	ausgewählt. Der kontinuierliche Betrieb begann im Oktober 1959. |  
	| Anfangs wurden die Dampfkessel mit Kohle befeuert. In der zweiten Hälfte der 
	1970er Jahre wurde der Betrieb auf Öl umgestellt und in den 1980er Jahren 
	wurde die Anlage zum Betrieb mit Pellets und Öl umgebaut. Der Holzbrennstoff 
	wird im Hafen gelagert. Die beiden hohen Schornsteine sind zu einem bekannten Merkmal von Hässelbys Stadtbild geworden. Der 
	ältere Schornstein ist aus Ziegeln gebaut. Er war zunächst nur 80 Meter 
	hoch. 1966 wurde ein weiterer Schornstein aus Beton errichtet und 
	gleichzeitig der ältere Schornstein erhöht. Der Betonturm wurde mit einem 
	weißen Blitzfeuer und vier roten Festfeuern befeuert.
 
  Die Behörden haben 2018 beschlossen, das Blockheizkraftwerk Hässelbyverket 
	abzureißen und ein neues Heizwerk in Lövsta zu bauen. Auf dem Gelände in 
	Hässelbystrand sollen 1000 neue Wohnungen am Wasser entstehen. Das neue 
	Heizkraftwerk kann 200.000 Wohnungen mit Wärme versorgen und mehr als 
	125.000 Elektroautos mit Strom versorgen. Dies ist ein großer Schritt auf 
	dem Weg zu einem Stockholm, das ohne fossile Brennstoffe beheizt wird. Der 
	Bau des Heizkraftwerks ist für 2020 geplant und wird voraussichtlich 2023 in 
	Betrieb gehen. Ein Jahr später sollen die Arbeiten mit der Dekontamination 
	in Hässelbystrand beginnen. Wenn alles nach Plan läuft, kann die 
	Wohnsiedlung in Hässelbystrand im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden.
 |  |  |