| Name: | Igelstabron Mitte |  | 
| Internationale Nr. | C6679.45 + C6679.451 | 
| Position: | 59°10'02"N - 17°39'57"E | 
| Kennung: | F W | 
| Feuerhöhe: | 40,5 m | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	In der Mitte der Igelstabron sind auf beiden Seiten weiße Signalscheinwerfer 
	angebracht, die die Fahrwassermitte kennzeichnen. Auf der Nordseite der 
	Brücke ist zusätzlich ein Racon montiert.Die Igelstabron ist eine Eisenbahnbrücke, die den Hallsfjärden in der 
	Kommune Södertälje überquert. Auf der Westseite der Brücke befindet sich der 
	Bahnhof Södertälje Syd.
 | 
| Name: | Igelstabron West |  | 
| Internationale Nr. | C6679.46 + C6679.461 | 
| Position: | 59°10'02"N - 17°39'57"E | 
| Kennung: | F R | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	Die roten Signalscheinwerfer unter der Igelstabron markieren die 
	westliche Fahrwasserkante, bei der die Durchfahrtshöhe 40,5 m beträgt.Die Igelstabron ist 2.140 Meter lang und ist die zweithöchste und 
	zweitlängste Eisenbahnbrücke Schwedens. Mit rund 12 m Breite und vier 
	Gleisen ist sie die breiteste Eisenbahnbrücke Schwedens.
 | 
	| Die Igelstabron wurde in Zusammenhang mit der Grödingebanan gebaut und im 
	Januar 1995 für den Verkehr freigegeben. Nördlich der Brücke beginnt der 
	Södertälje-Kanal. Die Grödingebanan ist eine 31 Kilometer langer Teil der Eisenbahnlinie
	Västra stambanan. Sie führt von Järna im östlichen Teil von Södermanland 
	durch  die 
	Außenbezirke von Södertälje via 
	Igelstabron und Södertälje Syd nach Flemingsberg im südlichen Teil von 
	Stockholms Stadtgebiet. Die Bahnlinie erhielt ihren Namen durch das 
	Passieren des Ortes Grödinge zwischen Stockholm und Södertälje.
 | 
		
| Name: | Igelstabron Ost |  | 
		
| Internationale Nr. | C6679.47 + C6679.471 | 
		
| Position: | 59°10'02"N - 17°39'57"E | 
		
| Kennung: | F G | 
		
| Foto: | August 2015 | 
		
	| 
	  
	Die grünen Signalscheinwerfer unter der Igelstabron markieren die 
	östliche Fahrwasserkante, bei der die Durchfahrtshöhe noch 40,5 m beträgt. |