| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6376 |  
| Schwedische Nr. | 257100 |  
| NGA-Nr. | 116-10072 |  
| Position: | 59°46'19"N - 19°00'29"E |  
| Kennung: | Fl WRG 3s |  
| Sektoren: | G 65°-100,8°, R -180,3°,
	G -219,9°,
 W -232,8°, R 
	-258,8°,
 G -283,6°, 
	R -320°
 |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Tragweite: | W 5 sm, R 4 sm, G 3 sm |  
| Baujahr: | 1961 |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	Auf einer rot-weißen Hütte mit Plattform sind zwei weiße Radarreflektoren 
	senkrecht übereinander montiert, worauf eine Blitzlampe mit offenen 
	Sektorenscheiben befestigt ist.  |  
	| 
	Zwei Solarpanelen versorgen das Leuchtfeuer Järnberget mit Strom. Die 
	Batterie und der Laderegler befinden sich in der Hütte. Im Herbst 2020 wurde 
	das Feuer gelöscht und im August 2023 wieder gezündet.Der weiße Leitsektor vom Leuchtfeuer Järnberget markiert das sichere Fahrwasser zwischen den Inseln 
	Käringön und Västerholmen und weiter vorbei an den Schären 
	Askholmarna 
	bis in die Bucht Norrtäljeviken, die auch als Norrtäljeleden 
	bezeichnet wird.
 |  |  |