| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6695 |  
| Schwedische Nr. | 401500 |  
| Position: | 59°29'15"N - 16°03'12"E |  
| Kennung: | Q W |  
| Richtfeuerlinie: | 311,5° |  
| Feuerhöhe: | 3 m |  
| Tragweite: | 6 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1976 |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	Im Fjord vor Köping steht ein Dalben mit Betonplattform, auf dem ein 
	Stahlgittergestell mit einer orangenen Tafel mit weißem Strich montiert ist. 
	Unter der Tafel ist ein weißes Blitzfeuer installiert. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6695.1 |  
| Schwedische Nr. | 401501 |  
| Position: | 59°29'47"N - 16°02'01"E |  
| Kennung: | Oc W 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 311,5° |  
| Feuerhöhe: | 11 m |  
| Tragweite: | 11 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| 
	Auf einem breiten, nach oben hin verjüngendem Stahlgittergestell ist eine 
	orangefarbige Tafel mit weißem, senkrechten Strich montiert. Das Oberfeuer 
	steht 1500 m nordwestlich vom Unterfeuer. |  
	| Die weiße Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser von der Westseite des 
	Mälaren vorbei an den Inseln Broken, Linlandet und Runskär in das 
	Industriegebiet von Köping, wo u.a. Volvo, Hästens sängar, sowie die 
	Autozulieferer Getrag und GKN Driveline ihre Produktionsstätten haben. |  |  |