| 
| 
| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6672 |  
| Schwedische Nr. | 350500 |  
| NGA-Nr. | 116-9312 |  
| NGA-Nr. | 9312 |  
| Position: | 59°18'17"N - 18°45'32"E |  
| Kennung: | Iso WRG 4 s |  
| Sektoren: | G 30,9°-34,9°, W -42°, R -145,1°, G -179,6°,
 W 194,6°, R -204°,
 G -212,4°, 
W -214,7°,
 R -222,1, G -234°
 |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | W 6 sm, R 4 sm, 
G 3 sm |  
| Optik: | Gürtellinse 6. Ordnung |  
| Foto: | August 2016 |  
| 
Der kleine Leuchtturm steht auf der Nordwestseite der unbewohnten Insel Långholmen, südöstlich 
vom Fahrwasser im Kanholmsfjärden.
Auf einem weißen, runden Betonfundament mit umlaufendem Geländer ist ein 
viereckiger Vorratsbehälter mit grünem Band montiert. Über dem Behälter ist auf 
einem Gestell eine Laterne mit offenen Sektorenscheiben installiert. 1988 wurde 
der alte Gasbrenner aus dem Jahr 1937 entfernt und das Feuer elektrifiziert. Wo 
sich früher die Gasvorräte befanden sind heute die Batterien untergebracht, die 
von einer Solaranlage geladen werden. |  |  |