| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6550 |  
| Schwedische Nr. | 300900 |  
| NGA: | 116-9548 |  
| ARLHS: | SWE-480 |  
| Position: | 59°19'56"N - 18°10'35"E |  
| Kennung: | Fl(3) WRG 9s |  
| Sektoren: | G 101,8°-122,6°, W -126,5°, R 126,5°-191,5°, W -261,5°
 |  
| Optik: | Gürtellinse 6. Ordnung |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | W 5 sm, R 4 sm, G 3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 6. Juli 1931 |  
| Foto: | August 2016 |  
	| Auf einem runden, weißen Turm mit Kragplatte und Geländer ist ein weißes Laternenhaus montiert.
	Der seit 1995 unter Denkmalschutz gestellte Leuchtturm Libertus steht auf 
	der Nordwestseite der Insel Libertas, die zu der Inselgruppe Fjäderholmarna 
	gehört. Die Fjäderholmarna besteht aus den vier Inseln: Stora Fjäderholmen, 
	Ängsholmen, Libertas und Rövarns, die zur Gemeinde Lidingö gehören. Das Licht des Leuchtturms wird seit einigen Jahren mit Hilfe eines 
	modernen elektrischen Leuchtfeuers betrieben, aber das Reservelicht besteht 
	aus Daléns mit 
	Azetylengas und Sonnenventil betriebenen Leuchte, die immer noch 
	funktioniert.
	Das weiße Leitfeuer markiert die Fahrrinne im Lilla Vänta, dem inneren 
	Schärengarten von 
	Stockholm. Libertus ist die lateinische Bezeichnung für einen Slawen, der als 
	freier Mann entlassen wurde.
 Die Wasserschutzpolizei in Stockholm hat im 
	Hochsommer in dem riesigen Schärengarten richtig viel zu tun. Gerade im 
	Sommer nehmen es die Wassersportler mit den Regeln nicht so genau und es 
	gibt viele Unfälle auf See. Vor allem machen die Jetskis immer mehr Ärger. 
	Die Verkehrsraudis machen viel Blödsinn mit den Dingern, die über 100 km/h 
	fahren können.
 |  |  |