| 
| 
| Typ: | Warnfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6545.2 |  
| Schwedische Nr. | 306900 |  
| NGA-Nr. | 116-9516 |  
| Position: | 59°21'56"N - 18°16'07"E |  
| Kennung: | Q R |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | 4 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1961 |  
| Fotos: | August 2015,
August 2016 |  
| Der weiße Turm mit rotem Band steht südöstlich des 
Fahrwassers im Höggarnsfjärden bzw. nordwestlich der Untiefe Lilla Höggarnsbank. Auf der Plattform befinden sich 
weiße Radarreflektoren. Darüber ist eine Seelaterne montiert. Der kleine Turm wird bei Dunkelheit angestrahlt. 
Das rote Blitzfeuer warnt vor der Untiefe Lilla Höggarnsbank. |  
| Höggarnsfjärden ist ein Fjord im inneren Schärengarten von Stockholm, zwischen 
Lidingö und Nacka. Benannt wurde er nach der Inselgruppe Högarn, die aus den 
beiden Inseln Stora Höggarn und Lilla Höggarn besteht. Der Fjord 
grenzt im Süden an den Halvkakssundet, im Nordwesten an den Askrikefjärden 
(nördlich von Lidingö) und den Gewässern westlich und südlich von Tynningö wo 
der Torsbyfjärden anschließt. Von den etwa 30.000 Inseln und Schären in Stockholmer Schärengarten sind 
nur wenige das ganze Jahr über bewohnt. Die lebenswichtigen Verbindungen vom 
Festland zu den Inseln halten große Fährreedereien, die täglich von Stockholm 
aus in die Schären starten. Einige reiche Stockholmer fliegen zwar auch schon 
mit dem Hubschrauber zu ihren Sommerinseln, aber die meisten nutzen die Fähre 
bzw. fahren mit dem eigenen Motor- oder Segelboot zu ihrer Sommeridylle.
 |  |  |  |