| 
| 
| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7010 ex. |  
| Schwedische Nr. | SV-4892 |  
| Position: | 58°28'47"N - 16°25'10"E |  
| Kennung: | Fl WRG 3s |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Baujahr: | 1898 |  
| Foto: | August 2015 |  
| 
Der weiße, vierecke Holzturm mit achteckiger Laterne steht am Einlauf in den 
Götakanal. Die Laterne und das Blechdach sind rot. Das Leitfeuer Mem wurde gelöscht, 
die Glasscheiben der Laterne weiß gestrichen. Der Turm ist von der Ostseite 
beleuchtet. Das Feuer Söderköping, dass in den Storån führt, ist noch in Betrieb.
Im Hafenbecken westlich der Schleuse gibt es 35 Liegeplätze für Freizeitkapitäne.
 Das Schloss Mem wurde schon im 15. 
Jahrhundert gebaut. Es gehörte sowohl Sten Sture dem Älteren als auch Gustav 
Wasa.
 |  
| In Mem erfolgte 1832 die offizielle Einweihung des Götakanals durch den 
schwedischen König Karl XIV Johan. Schwedens Blaues Band, ein System aus 
Kanälen, Flüssen und Seen, zieht sich 400 km durch Südschweden. 64 Schleusen 
sorgen bergauf und bergab für eine Mindesttiefe von 2,80 m, Stichkanäle stellen 
Verbindungen zu anderen schwedischen Seen her. Die in Mem südlich von Stockholm 
beginnende Wasserstraße führt über Kanalabschnitte zum schmalen Asplångensee und 
weiter zum Roxen. Über Langkanalen und Boren erreicht man den Vättern und über 
den 92 m hochgelegenen Viken den Vänern. Von hier geht es weiter durch den 4,7 m 
tiefen Trollhättankanal bis Göteborg.
 Während der hauptsächlich von 
Sportbooten genutzte Götäkanal heute vor allem kulturhistorisches Denkmal ist, 
hat der Trollhättankanal noch immer eine große Bedeutung für den Frachtverkehr 
zum Vänern.
 Den Götakanal überqueren 49 Brücken, 
Rollbrücken, Klappbrücken und Drehbrücken. Die meisten sind automatisiert und 
kameraüberwacht. Über Srechanlagen kann mit dem Operator Kontakt aufgenommen 
werden. Die Durchfahrtshöhe der geschlossenen Brücken beträgt meist 0,60 m. 
Ausnahme ist die feste Brücke bei Norsholm mit einer Durchfahrtshöhe von 22 m.
 Direkt vor der Brücke stehen am Ufer rotweiß gestreifte Stangen, die erst 
passiert werden dürfen, wenn das Brückensignal grünes Blinklicht zeigt.
 
 
	
		| Verkehrssignale für Brücken über den Göta-Kanal: |  
		| Blinklicht rot | Brücke ist geschlossen |  
		| Blinklicht rot + Blinklicht weiß | Fahrzeug ist registriert |  
		| Blinklicht rot + Festlicht weiß | Öffnung/Schließung in Vorbereitung |  
		| Blinklicht grün | Brücke geöffnet für Durchfahrt |  
 |  |  |