| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6795.741 |  
| Schwedische Nr. | 459300 |  
| Position: | 58°44'26"N - 17°05'04"E |  
| Kennung: | Iso R 3s |  
| Richtfeuerlinie: | 288,5° + 73° RF Sjösa Norra |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | rot 3 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Die beide Feuer befinden sich auf einem grünen Dalben mit zwei weißen 
	Dreiecken. Der Feuerträger ist gleichzeitig Unterfeuer für die 
	Richtfeuerlinie Linudden und für eine zweite Richtfeuerlinie mit dem Oberfeuer 
	Sjösa Norra (C6795.61). |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6795.74 |  
| Schwedische Nr. | 459301 |  
| Position: | 58°44'29"N - 17°04'46"E |  
| Kennung: | Q R |  
| Richtfeuerlinie: | 288,5° |  
| Optik: | Signalscheinwerfer |  
| Feuerhöhe: | 6 m |  
| Tragweite: | rot 3 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Auf einem schwarzen Dalben ist ein Rohrmast mit weißem Dreieck montiert 
	über dem sich das Oberfeuer für die Feuerlinie Linudden befindet. Die 
	Richtfeuerlinie führt die Boote zu der Enge bei Brandholmen, vier Kilometer 
	östlich von Nyköping. |  
| Name: | Östra Linudden |  |  
| Internationale Nr. | C6795.65 |  
| Position: | 58°44'13"N - 17°06'08"E |  
| Kennung: | Q R |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | 2 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Der rote Dalben mit zwei Schildern "Max 7 Knoten" und rotem Warnfeuer steht 
	südwestlich vom Fahrwasser. Die LED-Leuchte wird mit einer Batterie 
	betrieben, die von einem Sonnenkollektor geladen wird. |  
| Name: | Västra Linudden |  |  
| Internationale Nr. | C6795.66 |  
| Position: | 58°44'24"N - 17°05'04"E |  
| Kennung: | Q W |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | 3 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Der rote Dalben mit einem weißen Warnfeuer steht südlich vom Fahrwasser.Linuddens Naturreservat liegt auf auf Arnölandet, ca. sechs Kilometer 
	südöstlich von der Kommune Nyköping. Es ist 6,8 Quadratkilometer groß und 
	besteht aus Laubwald und Uferwiesen.
 |  
	| Das Reservat hat eine reiche Vogelwelt, darunter Kiebitz, Rotschenkel, 
	Grasmücke, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke und Kleinspecht. Unter den Pflanzen 
	sind zum Beispiel Borstgras, Schwarzwurzel, Vogelkerze, vierblättrige 
	Einbeere, Lungenkraut und Frühlingsplatterbse. |  |  |