| Name: | Södrakanalen |  | 
| Internationale Nr. | C6679.48 | 
| Position: | 59°10'56"N - 17°39'17"E | 
| Kennung: | Q W | 
| Feuerhöhe: | 4 m | 
| Tragweite: | 3 sm | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	Der Dalben mit einer orangefarbigen Bake und einem weißen Warnfeuer steht am 
	südlichen Einlauf in den Södrakanal in Södertälje, westlich vom Fahrwasser.Der Södertälje-Kanal führt durch das Zentrum von Södertälje im Osten von 
	Södermanland. Der Kanal verbindet den Mälarsee und den Södertäljeleden in 
	der Ostsee und geht dabei durch den See Maren. Die Höhendifferenz zwischen dem 
	Mälarsee und dem Meer ist in der Regel 0,6 m. Die Wassertiefe beträgt 
	7,6-8,4 m.
 | 
| Name: | Södertälje |  | 
| Internationale Nr. | C6679.5 | 
| Position: | 59°11'10"N - 17°38'16"E | 
| Kennung: | F R | 
| Feuerhöhe: | 7 m | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	Das rote Leuchtfeuer befindet sich an der Südwestseite im südlichen 
	Södertälje-Kanal.
 Der Södertälje-Kanal ist in folgende Teilstrecken von Süden gesehen 
	eingeteilt: Södra kanalen, Slussen, Norra kanalen, Linaviken och Linasundet.
 
 | 
	| Der Södertälje-Kanal wird intensiv genutzt und ist die einzige Verbindung 
	zwischen dem Mälarsee und der Ostsee, die von größeren Schiffen genutzt werden 
	kann. Die wichtigsten Häfen im Mälarsee sind Västerås und Köping, die völlig 
	abhängig vom Södertälje-Kanal für den Transport von Industriegütern sind. 
	Durch den Kanal wird viel Öl auf Tankschiffen transportiert, in erster Linie 
	in einem Depot in Västerås. er gesamte Södertälje-Kanal wurde von Ende 
	2018 bis Anfang 2019 ausgebaggert. Dabei wurde die Kanalsohle von 20 auf 25 
	Meter verbreitert. Das Baggergut wurde im Hallsfjärden und 
	Ragnhildsborgsviken deponiert. Das schwedische Seefahrtsamt hat die Hänge 
	durch neue Spundwände verstärkt sowie Fuß-und Radwege auf beiden Seiten des 
	Kanals gebaut. Die alten Schleusentore wurden teilweise abgerissen und neu 
	gebaut. Neue Leitwerke und Erosionsschutz wurde auf beiden Seiten der 
	Schleuse errichtet.
 | 
		
| Name: | Södertälje Sluss Södra |  | 
		
| Internationale Nr. | C6679.6 | 
		
| Position: | 59°11'17"N - 17°37'59"E | 
		
| Kennung: | F R | 
		
| Foto: | August 2015 | 
		
	| 
	Das rote Leuchtfeuer befindet sich an der Westseite im südlichen 
	Södertälje-Kanal, kurz vor der Süd-Einfahrt in die Schleuse.Der Bau des Södertälje-Kanals im frühen 19. Jh. schuf eine bedeutende 
	Abkürzung zum Mälarensee und nach Stockholm.
	Der Södertälje-Kanal hat eine Schleuse, die größte in Länge und Breite in 
	der nordischen Region. Sie wurde am 17. November 1924 von Gustaf V und in 
	Gegenwart von den Prinzessinnen Ingeborg und Martha und den Prinzen William 
	und Eugene sowie etwa 600 geladenen Gästen offiziell eröffnet.
 | 
		
| Name: | Södertälje Sluss Norra |  | 
		
| Internationale Nr. | C6679.7 | 
		
| Position: | 59°11'51"N - 17°37'53"E | 
		
| Kennung: | F R | 
		
| Foto: | August 2015 | 
		
	| 
	Das rote Leuchtfeuer befindet sich an der Ostseite im nördlichen 
	Södertälje-Kanal, kurz vor der Nord-Einfahrt in die Schleuse.
	Sportboote dürfen aus Sicherheitsgründen 
	im Süd- und Nordkanal nicht auf Transportschiffe treffen. Lichtsignale regeln 
	den Verkehr durch diese beiden Kanalabschnitte.
 
		
		
		2 Iso R 3s  Stopp für den gesamten Verkehr
		
		Iso W 3s   Durchfahrt zulässig
		
		F G   Schiffe dürfen die Schleuse verlassen  
	Für die Kommunikation von gewerblichen Schiffen mit der Schleuse ist der 
	UKW-Kanal 68 und für Yachten der Kanal 14 vorgesehen. | 
| Name: | Södertälje Nr. 5 |  | 
| Internationale Nr. | C6679.8 | 
| Position: | 59°13'48"N - 17°36'36"E | 
| Kennung: | F R | 
| Foto: | August 2015 | 
	| Das rote Leuchtfeuer befindet sich im nördlichen Södertälje-Kanal, an der 
	Ostseite des Fahrwassers. Auf einem vierkantigen Betonfundament ist ein 
	kleiner Gittermast montiert, an dem ein weißer Kegel und eine weiß 
	strahlende LED-Leuchte angebracht sind. |