| Name: | Tranebergsbron Mitte |  | 
| Internationale Nr. | Nord: C6566.501, Süd: C6566.502
 | 
| Position: | 59°20'02"N - 17°59'42"E | 
| Kennung: | F W | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	Die 450 m lange Tranebergsbron überspannt den Tranebergssund und verbindet 
	die Stadtteile Kungsholmen und Traneberg. Die lichte Durchfahrtshöhe beträgt 
	in der Mitte 25,2 Meter. Über die Brücke führt ein Fuß- und Fahrradweg, der Länsväg 275 
	(Drottningholmsvägen) und die grüne Linie der Tunnelbana in Richtung 
	Hässelby.  | 
| Name: | Tranebergsbron West |  | 
| Internationale Nr. | NW: C6566.503, SW: C6566.504
 | 
| Position: | 59°20'02"N - 17°59'42"E | 
| Kennung: | F R | 
| Foto: | August 2015 | 
	| 
	Unter dem Brückenbogen sind auf jeder Seite je ein grünes, rotes und weißes 
	Leuchtfeuer angebracht, die das Fahrwasser markieren. | 
		
| Name: | Tranebergsbron Ost |  | 
		
| Internationale Nr. | NO: C6566.505, SO: C6566.506
 | 
		
| Position: | 59°20'02"N - 17°59'42"E | 
		
| Kennung: | F G | 
		
| Foto: | August 2015 | 
		
	| 
	Als die Tranebergsbron gebaut wurde, war sie mit 180 Meter Spannweite die 
	längste aus Beton gegossene Bogenbrücke der Welt.  | 
	| 
	 |