| Bezeichnung: | Djuphamnens Insegling |  | 
	| Internationale Nr. | C6690.5 | 
| Position: | 59°35'36"N - 16°31'32"E | 
| Kennung: | Q G | 
| Richtfeuerlinie: | 265° | 
| Feuerhöhe: | 10 m | 
| Tragweite: | 6 sm | 
| Foto: | Juli 2014 | 
	| 
	Der Laternenmast mit dem Unterfeuer befindet sich ca. 50 m südwestlich vom Ölkai, 
	neben der Pipeline von den Kaianlagen zu den Lagertanks. Der Ölkai hat eine 
	Länge von 120 m. Västerås hat mit dem den 
	größten Binnenhafen von Schweden (Mälarhamnar AB). Ankommende Güter sind Mineralöle, Kohle 
	und Koks, sowie Eisenschrott und Eisenlegierungen. Abgehende Waren sind vor 
	allem Containerfrachten.
 | 
| TBezeichnung: | Djuphamnens Insegling |  | 
| Internationale Nr. | C6690.51 ex. | 
| Position: | 59°35'36"N - 16°31'29"E | 
| Kennung: | F G | 
| Richtfeuerlinie: | 260° | 
| Feuerhöhe: | 19 m | 
| Tragweite: | 6 sm | 
| Foto: | Juli 2014 | 
	| 
	Das Oberfeuer steht 40 m südwestlich vom Unterfeuer, auf 
	einer Lagerhalle. Der grüne Sektor (259°-268°) des Leitfeuers
	C6690.7 wird gleichzeitig für das Oberfeuer genutzt. Das Feuer wurde im 
	Herbst 2016 gelöscht. | 
| Bezeichnung: | Djuphamnens Insegling |  | 
| Internationale Nr. | C6690.6 | 
| Position: | 59°35'34"N - 16°31'31"E | 
| Kennung: | Q R | 
| Richtfeuerlinie: | 279° | 
| Feuerhöhe: | 9 m | 
| Tragweite: | 7 sm | 
	| 
	Das Unterfeuer ist seitlich an einen Laternenmast montiert, der zwischen den 
	Kaikränen steht.Der Tiefwasserhafen wird von Mälarhamnar AB betrieben, 
	die gleichzeitig auch den Hafen in Köping betreiben. Beide Häfen befinden 
	sich im Herzen der Region Mälardalen. Auch in schweren Wintern wird der 
	Hafen und seine Zufahrt vom Mälaren von zwei Eisbrechern für die 
	Winterschifffahrt 
	freigehalten.
 | 
| Bezeichnung: | Djuphamnens Insegling |  | 
| Internationale Nr. | C6690.61 | 
| Position: | 59°35'34"N - 16°31'24"E | 
| Kennung: | Iso R 2s | 
| Richtfeuerlinie: | 279° | 
| Feuerhöhe: | 11 m | 
| Tragweite: | 7 sm | 
| Foto: | Juli 2014 | 
	| 
	Das dazugehörende Oberfeuer steht hinter einer Lager, knapp 100 m westlich 
	vom Unterfeuer entfernt.Der Kai im Hafen von Västerås hat Gesamtlänge 
	von ca. 900 m. Dieser Kai bildet einen rechten Winkel. Der längere Kai hat 
	eine Länge von 660 m und der kürzere 240 m. Die Wassertiefe beträgte 
	normalerweise 6,80 m.
 | 
| Bezeichnung: | Västerås Djuphamn |  | 
| Internationale Nr. | C6690.7 | 
| Position: | 59°35'36"N - 16°31'29"E | 
| Kennung: | Iso WRG 2s | 
| Sektoren: | R 249,2°-259,2°, G -267,9°, W 
	-282,6°, R -290,4°,
 G -303,2°
 | 
| Feuerhöhe: | 20 m | 
| Tragweite: | W 9 sm, R 7 sm, G 5 sm | 
| Foto: | Juli 2014 | 
	| 
	Das Leitfeuer Västerås Djuphamn befindet 
	sich auf einer Lagerhalle im nördlichen Teil des Tiefwasserhafens von 
	Västerås. Der grüne Sektor (259°-268°) des Leitfeuers wird gleichzeitig als 
	Oberfeuer C6690.51 genutzt. | 
| Bezeichnung: | Västerås
	Djuphamnsbassängen |  | 
| Internationale Nr. | UF: C6690.8,  OF: C6690.81 | 
| Position UF: | 59°35'14"N - 16°31'05"E | 
| Kennung UF: | Q R | 
| Kennung OF: | Iso R 2s | 
| Richtfeuerlinie: | 183° | 
| Feuerhöhe: | UF: 7 m,  OF: 9 m | 
| Tragweite: | 7 sm | 
| Foto: | Juli 2014 | 
	| 
	Die Tagmarken aus Aluminium sind weiß und haben einen roten Rand und einen 
	roten Strich in der Mitte.
	Die Richtfeuerlinie führt die Schiffe in den südlichen Teil des Tiefwasserbeckens 
	(Djuphamnsbassängen) von Västerås. An diesem Kai wird vor allen Eisenschrott 
	umgeschlagen. |