| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6540 |  
| Schwedische Nr. | 304500 |  
| NGA: | 116-9524 |  
| Position: | 59°23'34"N - 18°10'29"E |  
| Kennung: | Fl(2) WRG 6s |  
| Sektoren: | G 283,3°-290°, W -297,3°, R 
	-328,5°, W -59,2°,
 G 88,1°, W -91°,
	R -100°
 |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Tragweite: | W 5 sm, R 4 sm, G 3 sm |  
| Baujahr: | 1919 |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Das achteckige, weiße Laternenhaus steht auf der Südwestseite der Halbinsel 
	Bogesundslandet in der Gemeinde Vaxholm, im südlichen Uppland.  |  
	| Gegenüber vom Leuchtturm Västra Haga liegt die Halbinsel Bosön. Das 
	Leitfeuer des Leuchtturms Västra Haga markiert die Fahrrinne im 
	Askrikefjärden zwischen Lidingö und Bogesundslandet.
	Der Askrikefjärden ist ein Teil von Saltsjön und wird hauptsächlich von 
	Sportbooten befahren.
	Der Fjord ist Teilstrecke bei der Segelregatta "Lidingö Runt". Der 
	Askrikefjärd verbindet im Stockholmer Schärengarten die Bucht Stora Värtan mit dem 
	Fjord Halvkakssundet. |  |  |