|
Name: |
Västhamn nedre |
 |
|
Typ: |
Unterfeuer |
|
Internationale Nr. |
C2305.3 |
|
NGA-Nummer: |
116-5197 |
|
Position: |
56°01'44"N - 12°41'34"E |
|
Kennung: |
Oc R 4s |
|
Richtfeuerlinie: |
3° |
|
Feuerhöhe: |
26 m |
|
Tragweite: |
12 sm |
|
Name: |
Västhamn övre |
 |
|
Typ: |
Oberfeuer |
|
Internationale Nr. |
C2305.31 |
|
NGA-Nummer: |
116-5197.1 |
|
Position: |
56°01'52"N - 12°41'35"E |
|
Kennung: |
Oc R 4s |
|
Richtfeuerlinie: |
3° |
|
Feuerhöhe: |
42 m |
|
Tragweite: |
12 sm |
|
Foto: |
August 2022 |
Das Oberfeuer steht
236 m nördlich vom Unterfeuer. Die rote Richtfeuerlinie markiert das
Fahrwasser bis zu den Molenköpfen am Helsingörer Westhafen.
Im
Westhafen werden vor allem Container mit drei Containerkränen und einem
Mobilkran umgeschlagen. |
|
Jährlich werden hier rund 7 Millionen Tonnen Güter
verladen. Der Westhafen verfügt außerdem über einen Kai für den
Massengutverkehr, an dem häufig Holzfaserpellets anfallen, die über
Förderbänder direkt zu Öresundskraft transportiert werden. Direkt neben dem
Westhafen befinden sich die Kombiterminals, die den Bahntransport bis in den
Hafen ermöglichen. |
|
|