| Typ: | Unterfeuer |  | 
| Internationale Nr. | C7472 | 
| Schwedische Nr. | 616900 | 
| NGA-Nummer: | 116-7608 | 
| Position: | 56°10'08"N - 15°35'43"E | 
| Kennung: | Iso R 4 s    [2+(2 s)] | 
| Richtfeuerlinie: | 279,5° | 
| Optik: | Doppelte Scheinwerferlinse | 
| Feuerhöhe: | 4 m | 
| Tragweite: | 7 sm | 
| Foto: | Mai 2019 | 
	| Der Pfahl mit rotem Dreieck und rot strahlendem Doppelscheinwerfer steht auf der Huk 
	am Ölhafen von Karlkrona. | 
| Typ: | Oberfeuer |  | 
| Internationale Nr. | C7472.1 | 
| Schwedische Nr. | 616901 | 
| NGA-Nummer: | 116-7612 | 
| Position: | 56°10'09"N - 15°35'41"E | 
| Kennung: | Iso R 4 s    [2+(2 s)] | 
| Optik: | Doppelte Scheinwerferlinse | 
| Feuerhöhe: | 7 m | 
| Tragweite: | 7 sm | 
| Foto: | Mai 2019 | 
	| Das Oberfeuer 	steht 92 m vom Unterfeuer entfernt, auf der Huk vom Ölhafen 
	Karlskrona. Das Richtfeuer markiert das betonnte Fahrwasser für die Schiffe 
	von der Richtfeuerlinie Vämöviken 
	aus zum Ölhafen. | 
	| Der Ölhafen hat eine Umschlagskapazität von 
	10.000 Tonnen pro Jahr. Die Lagerkapazität auf dem 90.000 m2 großen Gelände 
	betragt 15.000 Tonnen. Im Hafen gibt es ein Zwischenlager für 
	umweltgefährdene Stoffe. |