Leuchtfeuer im Industriehafen von Malmö

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

Typ: Molenfeuer Nr. 11 Molenfeuer Malmö-Industriehafen
Internationale Nr. C2380
Schwedische Nr. 686400
NGA-Nummer: 5424
Position: 55°37'29"N - 13°01'11"E
Kennung: Q R
Feuerhöhe: 6 m
Tragweite: 4 sm
Foto: Juni 2013
Die weiße Hütte aus Stahlblech mit roter Laterne steht auf dem Kopf der Nordostmole. Der Molenkopf ist weiß gestrichen und hat oben ein rotes Band. Das rote Molenfeuer mit der Nummer 11 markiert die Ostseite der Einfahrt in das südliche und östliche Hafenbecken des Industriehafen von Malmö.
Typ: Molenfeuer Nr. 10 Oberfeuer Malmö-Industriehafen
Internationale Nr. C2382
Schwedische Nr. 686100
NGA-Nummer: 5424
Position: 55°37'27"N - 13°01'07"E
Kennung: Q G
Feuerhöhe: 6 m
Tragweite: 3 sm
Foto: Juni 2013
Die weiße Blechhütte mit grüner Laterne steht auf dem Molenkopf der Südwestseite in die Einfahrt des östlichen und südlichen Industriehafens (Industrihamnen) von Malmö. Der Molenkopf ist weiß gestrichen und hat oben ein grünes Band. Auf beiden Molenköpfen sind gelbe Schilder angebracht mit der Aufschrift: "ANKRING FÖRBJUDEN - ELEKTRISK KABEL".

Malmös Kanäle

Die Kanäle in Malmö waren von Anfang an Teil der Verteidigung der Stadt. Sie lagen wie ein Ring um die Stadt und es gab nur wenige Brücken, die die Stadt mit der Umgebung verbanden.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde zwischen den Königlichen Majestäten und der Stadt ein Vertrag geschlossen, der sah vor, dass die Bauunternehmer, die alten nicht mehr benötigten Befestigungsanlagen rund um die Stadt abrissen, eine Reihe von Kanälen graben würden. Diese 1805 begonnenen Arbeiten verzögerten sich erheblich und wurden erst 1821 abgeschlossen.
Die neuen Kanäle hatten damals noch nicht die im Vertrag mit dem König vorgesehene Tiefe und Breite erhalten. Der Hauptzweck dieser Kanäle bestand teils darin, die Stadt zu verschönern und teils darin, Abwasser abzuleiten. Doch dies war den zunächst gebauten flachen und engen Kanälen nicht gewachsen. Die neuen Kanäle wurden daher im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrmals erweitert.

 

Leuchtfeuer-Datenbank

Sitemap

Impressum