|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2254.4 |
|
Schwedische Nr. |
716700 |
|
NGA-Nummer: |
116-1484 |
|
Position: |
56°23'04"N - 12°39'40"E |
|
Kennung: |
F G |
|
Richtfeuerlinie: |
326° |
|
Feuerhöhe: |
5 m |
|
Tragweite: |
2 sm |
|
Foto: |
August 2013 |
Der Holzpfahl mit weißem, schwarz umrandeten Dreieck steht auf der westlichen Hafenmole.
Ramsjö ist ein kleines Fischerdorf aus den frühen 1800er Jahren. Der gegnwärtige Hafen wurde 1928 erbaut. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2254.5 |
|
Schwedische Nr. |
716701 |
|
NGA-Nummer: |
116-1488 |
|
Position: |
56°23'07"N - 12°39'35"E |
|
Kennung: |
F G |
|
Richtfeuerlinie: |
326° |
|
Feuerhöhe: |
11 m |
|
Tragweite: |
2 sm |
|
Foto: |
August 2012 |
|
Das Oberfeuer steht 110 m nordwestlich vom Unterfeuer entfernt. Der kleine Bootshafen liegt ca.
4 Seemeilen südöstlich von Hallands Väderö. Zwei
ausgebaggerte Fahrrinnen mit 2 m Tiefe führen zum Hafen. Die grüne Richtfeuerlinie markiert die
östliche Zufahrt vom Kattegat zum Hafen von Ramsjöstrand. |
|
|