|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C7556 |
|
Schwedische Nr. |
646900 |
|
NGA-Nummer: |
116-7276 |
|
Position: |
56°02'42"N - 14°35'21"E |
|
Kennung: |
Iso G 4 s |
|
Richtfeuerlinie: |
19° |
|
Feuerhöhe: |
4 m |
|
Optik: |
LED-Scheinwerfer |
|
Tragweite: |
5 sm |
|
Das Stahlgerüst mit roten Dreieck (Spitze nach
oben) steht auf einer Schäre, auf einem Betonfundament. Das Feuer wird mit
einer Batterie betrieben, die von einer Solarzelle gespeist wird. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C7556.1 |
|
Schwedische Nr. |
646901 |
|
NGA-Nummer: |
116-7280 |
|
Position: |
56°02'48"N - 14°35'24"E |
|
Kennung: |
Q G |
|
Richtfeuerlinie: |
19° |
|
Feuerhöhe: |
8 m |
|
Optik: |
LED-Scheinwerfer |
|
Tragweite: |
5 sm |
|
Fotos: |
Mai 2019 |
|
Der viereckige Stahlgittermast mit rotem Dreieck (Spitze nach
unten) steht auf einer Schäre, 175 m vom Unterfeuer entfernt. Das Feuer wird mit einer
Batterie betrieben, die von einer Solarzelle gespeist wird. Das Richtfeuer
führt durch das betonnte Fahrwasser in die Sölvesborgs-Bucht
(Sölvesborgsviken). |
|
Weitere Richtfeuer in Sölvesborg: Edenryd,
Hermans Heja,
Inre Redden,
Varvsrännan,
Innerhamnen, sowie die Dalben in
der Sölvesborgsrännan. |
|
|