|  Das 
		Feuerschiff Nr 8 Svinbådan wurde 1869-1870 in der mechanischen Werkstatt 
		von Oskarshamn aus Stahl gebaut. Das 24,80 m lange und 6,50 m breite 
		Schiff hatte eine Verdrängung von 190 t. Die Laterne war mit 
		einer Gürtellinse 6. Ordnung und einer Öllampe mit Docht ausgestattet. Das 
		Nebelsignal wurde mit einer Nebelglocke erzeugt. Außerdem gab es zwei 
		Nebelsignalkanonen. Das Leuchtfeuer hatte eine Feuerhöhe von knapp 8 m 
		und eine Tragweite von 7 Seemeilen. Das Schiff hatte zunächst keine 
		Antriebsmaschine und musste zur Feuerstation segeln. Erst 1885 bekam das 
		Feuerschiff Nr 8 eine 120 PS Dampfmaschine und einen Propeller.
 1910 
		wurden der Turm mit Laterne ersetzt und eine Gürtellinse 4. Ordnung mit 
		Linsenpendel und Acetylengaslicht eingebaut. Die Feuerhöhe erhöhte sich 
		nach dem Umbau auf 10 m und die Tragweite auf 11 Seemeilen.
 Im 
		Jahr 1955 wurde die Dampfmaschine durch einen 300 PS Rohölmotor und zwei 
		kleinere Hilfsmaschinen ersetzt.
 
		Stationen: 
		1870-1877 Station Svinbådan1878-1882 Reserveschiff in Malmö
 1883-1930 Station Falsterborev
 1931-1972 Reserveschiff in Malmö
 
		1973 wurde das Feuerschiff verkauft und 1976 
		in Ystad verschrottet. Die Laterne ist erhalten geblieben und steht im 
		Hafen von Skanör, jedoch ohne Linse.  
		Svinbådan ist eine Untiefe im nördlichen Öresund und war von 
		1866-1960 eine kombinierte Lotsen und Feuerschiffstation mit den drei 
		Feuerschiffen Nr. 8; Nr. 14 und Nr. 17. 1961 wurde die 
		Feuerschiffstation Svinbådan durch den gleichnamigen
		Leuchtturm ersetzt. |