Winterbedingungen in der Ostsee

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

Seefahrer müssen in der Ostsee während der Eissaison auf Folgendes achten:

Ankerplätze
Normale Anlegeplätze können bei Eisbedingungen gesperrt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen gibt es bei der Lotsen-Bestellstelle bzw. dem Lotsenboot vor Ort.

DGPS
Die Signalstärke von DGPS-Sendern kann durch Frost, Schnee oder Eis auf der Antennenausrüstung verringert werden.

Geschwindigkeitsbegrenzungen
Auf bestimmten Wasserstraßen werden im Winter Geschwindigkeitsbegrenzungen erlassen, um ein größeres Aufbrechen des Eises zu verhindern. Informationen hierzu werden in Ufs bekannt gegeben.

Schwimmende Seezeichen
Tonnen und Pricken werden im Bottnischen Meerbusen und im Vänernsee teilweise in den Wintermonaten eingezogen. Wird ein Seezeichen oder Racon frühzeitig eingezogen, bevor sich das Eis gelegt hat, erfolgt eine Warnung und UFS-Benachrichtigung. Wenn das Eis im Frühjahr geschmolzen ist, kann es einige Zeit dauern, bis die noch schwimmenden Seezeichen überprüft und evt. Fehler behoben sind.

Leuchtfeuer
Leuchttürme und Leuchttonnen können schnell von Schnee und Eis bedeckt werden, wodurch das Leuchtfeuer für die Navigation unbrauchbar wird. Zusätzlich kann Schnee die Solarzellen der Leuchtfeuer bedecken, wobei es zur Entladung der Batterien kommen kann. Dies kann dazu führen, dass das Leuchtfeuer erlischt oder nur schwach leuchtet.
Der Unsicherheitswinkel zwischen verschiedenfarbigen Sektoren nimmt deutlich zu, wenn das Glas mit Raureif, Nebel, Schnee oder Eis bedeckt ist. Das Leuchtfeuer kann dann auch in den Sektoren, in denen es unter normalen Bedingungen gefärbt ist, als weiß wahrgenommen werden. Darüber hinaus ist innerhalb dunkler Sektoren ein falsches Leuchten benachbarter heller Sektoren zu erkennen.

Racon
Wenn schwere Eisverhältnisse zu erwarten sind, werden Racon-Tonnen im Allgemeinen durch Tonnen ohne Racon ersetzt, um zu verhindern, dass empfindliche Elektronik beschädigt wird.

Seilfähren
Bei Seilfähren kann das Kabel auf dem Eis liegen und eine Durchfahrt an der Fährstrecke unmöglich machen. Für die Durchfahrt auf einigen Fährstrecken gelten im Winter Geschwindigkeitsbeschränkungen, um das Risiko einer Verstopfung der Fahrrinne für die Fähre durch zerbrochene Eisschollen zu verringern.

Eisstraßen
Hauptsächlich in Nordschweden werden Straßen auf dem Eis angelegt, um mit dem Auto auf dem Eis vom Festland zu bewohnten Inseln zu fahren.

Pontonbrücken
Es kommt vor, dass während der Wintersaison Pontonbrücken in engen Meerengen zu bewohnten Inseln angelegt werden. Dies ermöglicht den Transport zu diesen Inseln im Winter. Die Pontons können in manchen Fällen die Schiffspassage in der Meerenge unmöglich machen.

Eisinseln
An einigen Stellen im Trollhätte-Kanal werden schwimmende Eisschollen ausgelegt, um das Fahrwasser vor Eisschollen freizuhalten. Aus dem gleichen Grund ist an der Fähranlegestelle von Kornhall ein Seil über den Nordre älv gespannt.

Eiskarten und Beschränkungen durch Eis
Auf den Websites www.smhi.se/icechart, www.smhi.se/icechartlow und http://baltice.org werden Informationen zu aktuellen Eisklassenbeschränkungen täglich aktualisiert.

Eisbrecher im Bottnischen MeerbusenEisbrecherdienst
Die Hauptaufgabe des staatlichen Eisbrechdienstes ist das Brechen des Eises zwischen offenen Gewässern und Binnengewässern. Informationen zum Eisbrechen und Kontaktdaten für Eisbrecher und Eisbrecher-Agenten usw. werden auf den Websiten der schwedischen Schifffahrtsverwaltung, www.sjofartsverket.se/vintersjofart, und Vintersjöfart veröffentlicht. Die Website http://baltice.org bietet Informationen zur Winterschifffahrt und zum Eisbrechen im gesamten Ostseeraum.    Foto: © CC BY-SA 4.0 via Wikipedia

Verkehrstrennungssystem (TSS)
Im Winter kann das Zentralamt für Transportwesen entscheiden, dass es keine Verkehrstrennungen gibt. Wenn eine solche Entscheidung getroffen wird, wird sie in Ufs bekannt gegeben und als Navigationswarnung über NAVTEX gesendet.

Vintersjöfart
Diese Publikation enthält viele wichtige Informationen für die Winterschifffahrt im Ostseeraum. Die Veröffentlichung steht auf der Website der schwedischen Seeschifffahrtsverwaltung unter www.sjofartsverket.se/vintersjofart zum Download zur Verfügung oder kann über die Eisbrecherverwaltung des Zentralamts für Seeschifffahrt bestellt werden.

 

Leuchtfeuer-Datenbank

Sitemap

Impressum