| Der Leuchtturm Hjortons udde ist der einzige 
	im Vänern, der vom königlichen Lotsenwesen betrieben wurde. Hjortons udde 
	und Fjuk (Vättern) waren nötig als die Schifffahrt nach Öffnen des 
	Götakanals stark zugenommen hatte. Das Feuer wurde 1852 als  
	stillstehendes Leitfeuer gezündet bei klarem Wetter schienen 2-2½ Meilen. 
	Der Turm war zuerst mit Schindeln gedeckt und nur die die Spitze weiß 
	gestrichen. Von 1852 bis 1899 war der Leuchtturm mit 2 Personen, einem 
	Leuchtturmwärter und einem Feuerwächter besetzt. Im 
	Jahr 1888 wurden die Rüböllampe gegen eine eindochtige Petroleumlampe mit 
	veränderlicher Brennfläche getauscht. 1895 tauschte man den ursprünglichen 
	Spiegel gegen gegen einen rotierenden Parabolspiegel mit 50 cm Durchmesser, 
	der von einem Uhrwerk mit Lot (37 kg) getrieben wurde. Er hatte eine 
	Umlaufzeit von 5 Sekunden. Gleichzeitig wurde eine eindochtige 
	Petroleumlampe mit unveränderlicher Brennfläche installiert. Im selben Jahr 
	hat man den ganzen Turm weiß gestrichen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts 
	verkleidete man den ganzen Turm mit weiß gestrichenen Blechplatten. Bei der 
	Automatisierung 1954 wurde die Petroleumlampe gegen eine elektrische Lampe 
	(250W 220V) ausgetauscht. Als Reserve diente eine 
	AGA-Gaslampe, die 2007 
	gegen 2x20W 10,3V und Batterien getauscht wurde. Die Hauptlampe hat heute 300W 240V.
 Seit 1993 ist Hjortens udde eine Referenzstation für DGPS (Differential 
	Global Positioning System), die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten die 
	Genauigkeit der GPS-Navigation steigert. Die Station am Leuchtturm Hjortons 
	Udde arbeitet mit einer Frequenz von 302 kHz.
 Der sechseckige, pyramidenförmige Holzturm ist mit weißen Blechplatten 
	verkleidet. Das Wohnhaus mit 3 Räumen und Küche steht der
	Sjöfartsverkets Freizeitgesellschaft zur Verfügung.
 Wegbeschreibung:Der Leuchtturm Hjortens udde steht am Westufer des Vänersees ca. 40 km 
	nordwestlich von Vänersborg entfernt. Von Vänersborg auf der 45 in 
	nördlicher Richtung fahren. Kurz vor Mellerud nach Järn abbiegen und über 
	Jakobsbyn nach Udden. In Udden geradeaus durch den privaten Waldweg bis zum 
	Wendehammer am Feuerplatz fahren.
 |