Leuchtturm Lidköping

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

Internationale Nr. C6797.85 Leuchtturm Lidköping
Schwedische Nr. 959000
ARLHS-Nummer: SWE-237
Position: 58°30'53"N - 13°10'15"E
Kennung: Fl(3) WRG 9 s
Bauwerkshöhe: 8,2 m
Feuerhöhe: 10,7 m
Optik: Gürtellinse 4. Ordnung (500 mm) 360° (LBSA-500)
Tragweite: W 13 sm, R 10 sm, G 9 sm
Sektoren: Grün: 161°-195°,
Weiß 195°-212°,
Rot 212°-251°
Inbetriebnahme: 1911
Foto: März 2009

Lidköpings erster Leuchtturm von 1852 war ein achtkantiger weißer Turm aus Holz, der 1871 abgebaut und zum Wellenbrecher bei Hällekis (am Campingplatz) gebracht wurde, wo er heute noch steht. Er wurde renoviert, aber das Feuer ist seit 1967 gelöscht.
Der zweite Leuchtturm in Lidköping wurde 1871 gebaut. Er war ein rotes, viereckiges Holzhaus (NO Seite weiß) mit ein Leuchtturm auf dem Dach. Leuchtturm war mit einer Planlinse 4. Ordnung (500mm), rotierendem Uhrwerk mit Lot und Petroleumlampe ausgerüstet. Er wurde 1911 abgerissen als der heutige Steinturm mit Gaslicht gebaut wurde. 1956 wurde das Feuer elektrifiziert. Die Gasleuchte diente bis 1994 als Reservelicht und wurde danach durch Batterien ersetzt. Die stattliche Steinmole auf dem der Leuchtturm steht, ist die älteste bewahrte Stadtmole im Vänern und stammt von 1847-53, als der Feuerplatz errichtet wurde. Die Mole wurde aus gehauenen Feldsteinen gebaut und hat einen Fußweg aus Kalksteinen, der im Laufe der Zeit teilweise mit Beton vergossen wurde.

Wegbeschreibung:
Der Leuchtturm steht auf der östlichen Hafenmole von Lidköping. Ab der Tankstelle in der Nähe des Campingplatzes führt ein Weg zum Yachthafen und von dort weiter auf die westliche Mole, von wo aus der Turm gut fotografiert werden kann.

 

Leuchtfeuer-Datenbank

Sitemap

Impressum