| 
	| 
	| Name: | Rödesund norra inre |  |  
| Internationale Nr. | C6953.7 |  
| Schwedische Nr. | 988500 |  
| Position: | 58°32'29"N - 14°30'10"E |  
| Kennung: | Q WRG |  
| Sektoren: | G
	38°-48°, W -50°, R -78° |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | rot 5 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Das Sektorenfeuer mit rechteckiger, weißer, rot umrandeter Tafel als 
	Tagesmarke steht am Bottensjön, auf der Nordseite des Einlaufs in den 
	Rödesundkanal. Unter der 
	Tagesmarke ist ein Schild "Ankern verboten / Kabel" angebracht.Der rund 550 m lange Rödesundskanal ist Teil des Göta-Kanals und verbindet 
	den Vättern mit dem Bottensjön.
 |  
| Name: | Rödesund norra yttre |  |  
| Internationale Nr. | C6953.71 |  
| Schwedische Nr. | 987800 |  
| Position: | 58°32'29"N - 14°30'42"E |  
| Kennung: | Q WRG |  
| Sektoren: | G 296°-337°, W -340°, R -16°
 |  
| Feuerhöhe: | 4 m |  
| Tragweite: | rot 4 sm |  
| Fotos: | August 2015 |  
	| 
	Das Leitfeuer 'Rödesund norra yttre' steht am östlichen Einlauf vom Vättern 
	in den Rödesund. An einem Stahlmast ist eine weiße, rot umrandete Tafel als 
	Tagesmarke angebracht. Darüber befindet sich eine Laterne mit offener 
	Sektorenscheibe. Der weiße Leitsektor führt vom Vättern in den 
	Rödesundskanal.  |  
	| In entgegengesetzter Richtung markiert die Richtfeuerlinie 'Rödesund östra' das Fahrwasser.
	Der 12 Quadratkilometer große Bottensjön in der Stadt Karlsborg hat eine 
	Tiefe von ca. neun Metern und liegt 88 Meter über dem Meeresspiegel. Der See 
	wird von dem Fluss Edsån (Sågkvarnsbäcken) entwässert. Der Bottensjön ist 
	Teil des Götakanals und liegt zwischen dem See Viken und Vättern. 
	 
	Über dem Sund wurde eine Brücke gebaut, über die die Landstraße 49 verlauft. 
	Auf beiden Seiten der Brücke sind Leitwerke für die Boote angebracht.
	Die Rödesund-Klappbrücke öffnet im Sommer jede volle und halbe Stunde.
	Auf beiden Seiten des Rödesunds stehen Häuser mit Bootsbrücken, die für die Allgemeinheit zugänglich 
	sind.
	 
	 |  |  |